Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Life Sciences 40 www labo de 10 2022 Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle und der Neurologischen Universitätsklinik Ulm haben das Protein „Beta-Synuclein“ als Kandidat für eine frühzeitige Alzheimer-Diagnose identifiziert In Kooperation mit dem bundesweiten FTLD-Konsortium unterstreichen jüngste Ergebnisse das Potenzial von Beta-Synuclein zur Alzheimer-Früherkennung Die Daten zeigen einen eindeutigen Zusammenhang der Beta-Synuclein-Blutkonzentration zu strukturellen Veränderungen in bestimmten Gehirnbereichen Die eigens dafür entwickelte Methode ist minimalinvasiv und macht eine Unterscheidung zwischen Alzheimer und anderen Formen der Demenz möglich 2021 lebten etwa 1 8 Millionen Demenzkranke in Deutschland wobei bei mehr als 60 Prozent der Erkrankten die Alzheimer-Krankheit die Demenzursache ist Um eine frühe und eindeutige Diagnose zu ermöglichen werden zurzeit neue Biomarker gesucht Denn bisher ist die Frühdiagnose neurodegenerativer Krankheiten auf den Nachweis bestimmter Proteine im Nervenwasser beschränkt die sich im Gehirn ablagern bevor erste Symptome auftreten Dabei ist die Unterscheidung zwischen Alzheimer und anderen Formen der Demenz aber nicht eindeutig möglich In fortgeschrittenen Krankheitsverläufen wenn bereits massive kognitive Beeinträchtigungen vorliegen wird auch ein Verlust der Hirnsubstanz deutlich „Beta-Synuclein ist ein präsynaptisches Protein also ein Bestandteil der Nervenenden“ erläutert Prof Markus Otto Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Halle Die Arbeitsgruppen aus Halle und Ulm zeigten erst kürzlich mit ihren Kooperationspartnern in Italien dass die Konzentration von Beta-Synuclein im Nervenwasser bei der Alzheimer-Erkrankung frühzeitig erhöht ist „Es wurde bereits angenommen dass die Veränderung an diesen Nervenenden im Gehirn mit der Gedächtnisstörung zusammenhängt Deswegen haben wir uns darauf konzentriert hier einen Nachweis im Blut zu finden Aufgrund der Ergeb-Alzheimer frühzeitig durch Blutuntersuchung erkennen Studien zeigen dass die Früherkennung der häufigsten Demenzerkrankung Alzheimer auch über eine Blutuntersuchung möglich sein kann Für diese Labordiagnostik ist ein Massenspektrometer erforderlich Protein „Beta-Synuclein“ als Alzheimer-Indikator PD Dr Patrick Öckl links Forschungsgruppenleiter an der Neurologischen Universitätsklinik Ulm forscht insbesondere zu Biomarkern der Alzheimer-Krankheit Bild DZNE Frommann