Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
von zellfreien Assays und quantitativer Massenspektrometrie haben die Forschenden das Interaktom von Kapsid-Wirt-Protein-Komplexen des Herpes-Simplex-Virus bestimmt Ihre Erkenntnisse zur Interaktion des Proteins MxB mit dem Kapsid könnte einen Weg zu neuen Wirkstoffen gegen Herpesviren eröffnen MxB kann Virenschutz zerstören „Wir konnten mittels biochemischer Experimente erstmalig zeigen dass MxB die erstaunliche Fähigkeit hat die hochstabilen schützenden Kapside von Herpesviren anzugreifen und zu zerlegen Die Kapside umschließen das Genom der Viren und bewahren es so vor der zelleigenen Abwehr“ sagt Professorin Sodeik Die Arbeiten fanden mit Herpes-Simplex-Viren statt die unter anderem Lippenund Genitalherpes auslösen und mit Varizella-Zoster-Viren Verursacher von Wind - pocken und Gürtelrose In weiteren Studien wird nun die Wirkung von MxB auf die Kapside anderer Herpesviren untersucht beispielsweise auf das Zytomegalievirus und das Epstein-Barr-Virus Bisher arbeitet das Team mit zellfreien Methoden und mit Proteingemischen die nach der Auflösung der Zellmembranen entstehen und die aktive oder mutierte inaktive MxB-Proteine enthalten „Nun untersuchen wir ob MxB auch in intakten infizierten Zellen die Kapside zerlegen kann und in welchen Zelltypen dieser Mechanismus von den Interferonen aktiviert wird“ erläutert Professorin Sodeik Dazu entwickelt das Team Methoden um Viruspartikel herzustellen bei denen sowohl die Kapside als auch die viralen Genome markiert sind Mit diesen Viren werden dann MxBhaltige Zellen infiziert und untersucht bei welchen Stadien im Infektionszyklus das Zellprotein MxB die markierten Kapside angreift und ob die markierten Genome aus den zerlegten Kapsiden freigesetzt werden „Ein besseres molekulares Verständnis für diesen Interferoninduzierten Verteidigungsmechanismus gegen Herpesviren kann vielleicht genutzt werden um neue Behandlungen gegen Herpesviren zu entwickeln welche an den Kapsiden angreifen“ sagt die Forscherin Zum Exzellenzcluster „RESIST“ Im von der MHH geleiteten Exzellenzcluster RE-SIST Resolving Infection Susceptibility arbeiten mehr als 50 Forschungsteams an einem Ziel Sie wollen es ermöglichen dass besonders anfällige Menschen besser vor Infektionen geschützt werden können beispielsweise Neugeborene Zu „RESIST“ gehören in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte denen die Situation der Patientinnen und Patienten sehr vertraut ist sowie Grundlagenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Krankheitserreger und deren Zusammenwirken mit dem Immunsystem bis ins kleinste Detail erforschen RESIST besteht aus sechs Partner-Institutionen Sprecher ist Professor Dr Thomas Schulz Leiter des MHH-Instituts für Virologie Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG fördert RESIST Weitere Informationen über den Exzellenzcluster RESIST sind zu finden unter www RESISTcluster de Originalpublikation Manutea C Serrero et al 2022 The interferoninducible GTPase MxB promotes capsid disassembly and genome release of herpesviruses eLife 11 e76804 https doi org 10 7554 eLife 76804 Quelle Medizinische Hochschule Hannover Life Sciences 39 www labo de 10 2022 Elektronenmikroskopische Aufnahmen die von links nach rechts den Verlauf der Lädierung eines Herpesvirus zeigen – unter der Wirkung des Proteins MxB hier symbolisch durch blauen Handschuh dargestellt Bild Manutea Serrero Beate Sodeik Virology Hannover Medical School Germany