Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt | Motek INDUSTRIAL Production 9 2022 34 Produktionsautomatisierung Einfach und zukunftssicher Schmalz auf der Motek Fünf Herausforderungen fünf Antworten Auf der Motek zeigt Weiss Lösungen zur linearen und rotativen Bewegung von Werkstücken die sich einfach in das Gesamtsystem aus Hardware und Software einfügen Die komplette Produktgruppe der festtaktenden und frei programmierbaren Tische wird überarbeitet Neue Baugrößen ergänzen das bestehende Portfolio und die Gesamtperformance wird verbessert Die neue Generation erleichtert Anwendern den schrittweisen Zugang zur digital unterstützten Produktionsautomatisierung Eine neue mechatronische Plattform ist eine Kombination aus Rundschalttisch Motor Steuerung und digitalen Services Sie ist so abgestimmt dass sich die Lösung nahtlos in ein Gesamtsystem integriert und Daten transparent und einfach zugänglich werden Mit dem modularen Lineartransfersystem LS Hybrid in Kombination mit Linearachsen HP Pick--Place-Modulen oder dem Delta-Roboter DR lassen sich automatisierte Abläufe auf engem Raum umsetzen Beim LS Hybrid lassen sich individuelle Positionieraufgaben flexibel auf einer Plattform abbilden und je nach Kundenanforderung modular zusammenstellen Die flexibel wählbare Kombination aus Kurven-Linearund Bandantrieb erlaubt es unterschiedliche Prozesse auf engem Raum anzuordnen Zentraler Baustein ist das eigenentwickelte eCam-Modul mit kurzen Arretierphasen und Transportzeiten Insbesondere Letztere lassen sich mit dem LS Hybrid um bis zu 40 % reduzieren Die Präzision liegt bei ±0 03 mm in X-Yund Z-Richtung Der Linearmodul-Baukasten ist für unterschiedliche Anwendungen geeignet | am Halle 5 Stand 5301 Weiss www weissworld com Bi ld Wei ss Unter dem Motto „Handling your automation challenges“ zeigt J Schmalz auf der Motek Handhabungs-Lösungen Jedes Exponat setzt dabei einen eigenen Schwerpunkt Der Challenge Energy efficiency begegnet Schmalz mit der neuen Compact-Pump GCPi Dieser vollelektrische Vakuum-Erzeuger steuert die Drehzahl der Pumpe bedarfsgerecht und auf das jeweilige Werkstück hin optimiert Er eignet sich beispielweise für den Einsatz an Leichtbaurobotern oder in mobilen Anwendungen mit autonomen Transportsystemen und Robotern Zum Thema resource efficiency präsentiert Schmalz den Leichtbau-Lagengreifer ZLW der das Palettieren mit geringem Ressourceneinsatz möglich macht Der ZLW handhabt unterschiedliche Güter wie Pakete Pouches Gläser Dosen oder Eimer effizient und zuverlässig Der Schwerpunkt Customization bezieht sich auf die Individualisierung von Greifern Das Leichtbaugreifsystem SLG ist mit wenigen Klicks konfiguriert und schnell verfügbar Es kann in Kombination mit einem Vakuum-Erzeuger auch Teil des Endof-Arm-Ecosystems Match sein Mit der Greifpunktermittlung gibt es ein neues Feature des Online-Konfigurators für SLG-Greifer Anhand von Werkstück-Geometrie und -Oberfläche ermittelt die Software ideale Greifpunkte und -konstellationen Unter dem Stichwort Complexity zeigt Schmalz eine Komplettsystem das mit Hilfe einer Kamera und passender Software Objekte in einer Kiste erkennt greift und geordnet in einer anderen Kiste ablegt Das neue mobile und modulare Kranportal KBG kommt dann zum Einsatz wenn die Statik eine Kran-Montage an der Decke ausschließt Am Portal ist eine SRA-Hängekrananalage für Vakuumheber befestigt Mit dem angebrachten Schlauchheber JumboFlex bewegen Anwender Lasten bis 35 kg in nahezu allen innerbetrieblichen Produktionsund Logistikprozessen | am Halle 7 Stand 7101 Schmalz www schmalz com BI ld Sch m al z