Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
von Fehlerteilen nach dem Pressen blieben die Hülsen immer wieder im Werkzeug stecken und auch der Wartungsaufwand der Hydraulik war zu hoch Stabilität und Kontrolle Für den eigentlichen Arbeitsvorgang suchte AIpro eine stabile Presse mit Servoantrieb die eine kurze Taktzeit ermöglicht die Einpresstiefe Xmisst und dadurch den Prozess überwacht Sobald der X-Wert überoder unterschritten wird soll die Anlage das fehlerhafte Teil erkennen und ausschleusen Entschieden hat sich Lettmann nach ausgiebiger Recherche für eine C-Bügel-Presse der Tox Pressotechnik Mit dem Weingartener Familienunternehmen hat Lettmann schon früher gute Erfahrungen gemacht „Die vollumfängliche Beratung bereits im Vorfeld und das Angebot mit dem Standard-Baukasten bestärkten meine Entscheidung die Presse bei Tox zu kaufen“ ergänzt Lettmann Den Antrieb übernimmt der Tox-ElectricDrive vom Typ EX-K Eine Planetenrollengewindespindel wandelt die Rotationsbewegung präzise in einen linearen Vorschub um der mit bis zu 200 Kilonewton das Werkzeug in das Bauteil presst Er ist verbaut in einer massiven und verwindungssteifen Stahlkonstruktion die der Krafteinwirkung während des Pressvorgangs genügend Stabilität entgegensetzt Sobald eine Kugelhülse im Werkzeug sitzt fährt der Antrieb den Stößel herunter Die für das Kraft-Wege-Protokoll notwendige Strecke erfasst ein Resolver direkt am Servoantrieb ein integrierter Kraftmesser steuert die dabei aufgewendete Presskraft bei So überwacht die Tox-Software den Kontrollwert Xund kann gegebenenfalls fehlerhafte Teile sofort erkennen AIpro ergänzte die Tox-Servopresse um zwei lineargeführte Greifer die abwechselnd ein Bauteil in das Werkzeug einlegen es nach dem Pressen und bevor die Stanze wieder hochfährt fixieren und anschließend entnehmen Danach halten sie das Bauteil wieder dem Leichtbauroboter vor der es im Innengriff nimmt und weitergibt Durch die alternierende Arbeitsweise der beiden Zustelleinheiten verringert AIpro die Nebenzeiten merklich „Der Roboter nimmt also das fertige Bauteil abwechselnd aus der einen oder der anderen Einheit“ verdeutlicht Lettmann Nach einer weiteren Bearbeitung überprüfen sieben Kameras und ein Mikrometer die fertige Kugelhülse optisch und geometrisch Neuronale Netze AIpro nutzt hierfür neuronale Netze „Durch sie erkennt unser Prüfsystem sicher Riefen Rillen und Rattermarken – selbst an spiegelnden Oberflächen Möglich ist auch die Kontrolle bestimmter Merkmale oder der Ausrichtung“ erläutert Lettmann Das funktioniert über Klassifizierungen dem Finden von Gemeinsamkeiten auf Pixelebene und ist für die KIbasierte Sichtprüfung erst durch die auch aus kostentechnischer Sicht sinnvolle Verfügbarkeit entsprechender Rechenleistung möglich AIpro wählt alle Komponenten Schwerpunkt | Motek INDUSTRIAL Production 9 2022 24 Sobald eine Kugelhülse im Werkzeug sitzt fährt der Antrieb den Stößel herunter Die für das Kraft-Wege-Protokoll notwendige Strecke erfasst ein Resolver direkt am Servoantrieb ein integrierter Kraftmesser steuert die dabei aufgewendete Presskraft bei