Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Anzeige 14 www labo de 9 2022 Mehr Proben weniger Personal Deutsche Labore stehen vor einem gravierenden Arbeitskräftemangel Laut einer Studie des LABO-Magazins haben 87% der Labore in Deutschland nicht genügend Mitarbeiter um die tägliche Prüfarbeit von Laborproben zu erledigen Der demografische Wandel verschärft diese Problematik da aufgrund der alternden Bevölkerung immer mehr Prüfkapazitäten benötigt werden Dabei müssen in deutschen Laboren schon heute rund 4 500 Proben pro Schicht von durchschnittlich 8 Mitarbeitern bearbeitet werden Siehe Umfrageergebnisse auf Seite 20-21 Roboter entlasten Labormitarbeitende Die Automatisierung manuell aufwendiger Prozesse mithilfe von Robotern stellt einen effektiven Weg dar diesen Problemen entgegenzuwirken Die Bereitschaft von Laboren Prozesse im Probenhandling zu automatisieren ist groß So finden sich im Bereich der Labordiagnostik und speziell in der Laborautomatisierung heute bereits verschiedene Lösungen aus der Robotik – wie etwa Anwendungen mit Greifarmen – im Einsatz die in der Lage sind gängige Verfahren wie simples Probenhandling oder Pipettieren durchzuführen Die Herausforderung In einer sich ständig wandelnden Welt kommt es schnell zu Produktoder Prozessumgestaltungen wie etwa in der Labordiagnostik die Verarbeitung neuer Probenarten Schon heute werden in Laboren durchschnittlich 34 verschiedene Arten von Proben verarbeitet – die benötigten Lösungen erfordern ein entsprechend hohes Maß an Zuverlässigkeit Präzision und Flexibilität Selbst kleine Anpassungen und Veränderungen von Automatisierungslösungen mit konventionellen Robotern sind jedoch teuer und langwierig da sie nur von Fachpersonal durchgeführt werden können aufwendig programmiert werden müssen und Prozessstillstände mit sich ziehen Sie besitzen zudem keine Wahrnehmung und sind nicht in der Lage etwa die Inhalte von Proben voneinander zu unterscheiden Was könnte man also tun um den aktuellen und künftigen Anforderungen im flexiblen dynamischen Laboralltag gerecht zu werden? Die Antwort smarte Automatisierung KI-Skills verleihen Robotern Intelligenz Um Dinge zu greifen oder von Anach Bzu befördern benötigen wir Menschen unser Gehirn Augen Arme Hände und die entsprechende Fähigkeit die Aufgabe auszuführen Übertragen auf die Robotik bedeutet das man benötigt neben dem Roboterarm den passenden Greifer als Hand ein Vision-System als Augen sowie ein Gehirn – das robobrain® Beim robobrain® handelt es sich um einen Industrie-PC der basierend auf patentierter KI-Technologie die Kernkomponente einer jeden Lösung bildet Die entsprechenden Fähigkeiten sind als sogenannte „Skills“ auf dem robobrain® verfügbar Verschiedene Fähigkeiten verlangen dabei nach verschiedenen Skills oder anders gesagt benötigt der Roboterarm eine neue Fähigkeit so kann einfach ein neuer Skill heruntergeladen werden Damit ist der Roboter sofort einsatzbereit Das robobrain® basiert auf echter Künstlicher Intelligenz und übernimmt als „Gehirn“ die Steuerung aller Komponenten einer Anwendung Roboterarm Greifer Vision System Co die beliebig ergänzt und kombiniert werden können Diese Flexibilität ermöglicht es passende Lösungen für verschiedenste Probleme zu kreieren Zudem können alle robobrain® Lösungen dank der Offenheit und Herstellerunabhängigkeit des Systems mit geringem Aufwand in bestehende Systeme integriert werden Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Labor Durch die robobrain® Technologie kann die Laborautomatisierung dank smarter Skills die Robotern Intelligenz verleihen vereinfacht und auf das nächste Level gehoben werden Das Labor als mögliche Umgebung zum Einsatz von Robotern bietet hierbei zahlreiche Möglichkeiten da eine Laborprobe viele Künstliche Intelligenz für Roboter KI-Robotik als Problemlöser in der Laborautomatisierung Die Bausteine einer robobrain®-Lösung