Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation www kunststoffmagazin de 25 Moderne optische Sortiermaschinen im Einsatz Der zweite Teil des neuen Geschäftsmodells bestand im Bau der weltweit ersten vollautomatischen Sortieranlage für kommunale Restabfälle Nach drei Jahren umfangreicher Planung baute der deutsche Anlagenbauer Stadler die Anlage innerhalb von nur drei Monaten und wurde dafür 2014 mit dem Deutsch-Norwegischen Wirtschaftspreis ausgezeichnet Die Trommelsiebe Sacköffner ballistischen Abscheider Wirbelstromabscheider Überbandmagnete und Vibrationssiebe arbeiten im Einklang mit den modernen optischen Sortiermaschinen von Tomra 16 Autosorts verarbeiten 40 Tonnen Abfall pro Stunde aus dem sie Bioabfall Papier und Kunststoffe mit hoher Genauigkeit zurückgewinnen Sobald die Bioabfälle zusammen mit dem Restmüll in der Sortieranlage ankommen sind werden sie der Anlage zugeführt Zunächst trennen drei der Autosort-Systeme die grünen Säcke vom restlichen Abfall Während die grünen Säcke zu einer Biogas-Anlage geschickt werden wo die Bioabfälle in Biogas zum Betanken der Abfallsammelfahrzeuge der Anlage und in Biodünger umgewandelt werden durchlaufen die restlichen Abfallsäcke weitere Sortierschritte Verschiedene Trommelsiebe trennen die Materialien nach Größe bevor ballistische Abscheider und 16 Autosort-Maschinen eine noch genauere Sortierung nach Materialart vornehmen Dank der fortschrittlichen Technologien der sensorbasierten Sortiereinheiten einschließlich Nahinfrarot-Technologie NIR und Videoinspektion VIS lassen sich fünf verschiedene Arten von Kunststoffen LDPE HDPE PP PET und gemischte Kunststoffe sowie Papier präzise vom Eingangsmaterial trennen Im letzten Schritt werden mit Magneten und Wirbelstromabscheidern metallische Fraktionen entfernt Alle anfallenden Fraktionen werden in Bunkern gelagert und an europäische Verarbeiter verkauft die die Materialien zu hochwertigen Rezyklaten verarbeiten Manuelle Sortierprozesse entfallen Bereits 2014 hatte sich die Anlage ehrgeizige Ziele gesetzt Rückblickend hat die Kombination aus Prozessoptimierung und moderner Ausrüstung zu einer erheblichen Steigerung der Verwertung von Kunststoffen und kommunalen Restabfällen geführt Während 2014 die Sortierziele bei 2 500 Tonnen Kunststoffen und 6 000 Tonnen Ein neuer Ansatz für ein effektives Recycling Sensorik für die Rückgewinnung Tomra Recycling entwickelt und produziert sensorbasierte Sortiertechnologien für die weltweite Recyclingund Abfallwirtschaft um die Ressourcenrückgewinnung zu verbessern und den Wert von Abfällen zu steigern Das Unternehmen war das erste das fortschrittliche Anwendungen für die Abfallund Metallsortierung entwickelt hat bei denen hochleistungsfähige Nahinfrarot-Technologie NIR zum Einsatz kommt um den größten Wert aus den Ressourcen zu ziehen und die Materialien in einem Kreislauf der Nutzung und Wiederverwendung zu halten Bis heute sind mehr als 8 200 Systeme in 100 Ländern weltweit installiert worden Tomra wurde 1972 auf der Grundlage einer Innovation gegründet die mit der Entwicklung der Herstellung und dem Verkauf von Leergutrücknahmesystemen RVMs für die automatische Sammlung gebrauchter Getränkebehälter begann Tomra erzielte 2021 einen Gesamtumsatz von rund 10 9 Milliarden NOK Die Gruppe beschäftigt weltweit etwa 600 Mitarbeiter innen und ist an der Osloer Börse notiert Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Asker Norwegen mit Top-Platzierung in der Trovarit Studie und bestem Support Das optimale ERP für Ihre Produktion cimdata software GmbH infocim@cimdatasw de www cimdatasw de