Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation September 2022 26 Oliver Lambertz VP und Head of Business Development bei Tomra Recycling Tom Roger Fossum Technical Manager Roaf dass die getrennte Sammlung von Kunststoffen in diesem Businesscase und in dieser Region effektiver ist als das vorherige System Wir konnten die Rückgewinnungsraten erhöhen und das meiste aus unseren Ressourcen herausholen Tatsächlich geht sehr wenig verloren “ Systemwechsel für mehr Wertstoffrückführung Roaf und sein Systemwechsel sind ein Beispiel für eine bewährte Vorgehensweise und ein optimiertes Abfallmanagement und Recycling Obwohl dieses System aufgrund der nicht homogenen Infrastrukturen nicht in allen Ländern anwendbar ist sind in diesem Fall die Kunststoffund Rückgewinnungsraten höher wenn Kunststoffe nicht getrennt sondern zusammen mit den kommunalen Restabfällen gesammelt werden Allerdings sind hierfür die richtigen Technologien erforderlich Die Kombination aus effizientem Abfallmanagement und fortschrittlichen Sortiertechnologien führt zu der erfolgreichen Restabfallsortierung in Südnorwegen Große Veränderungen erfolgreich umzusetzen gelingt durch eine reibungslose und gezielte Zusammenarbeit Das norwegische Abfallwirtschaftsunternehmen verfolgte die Vision die Recyclingquoten zu erhöhen und den vollen Nutzen aus allen Ressourcen zu ziehen „Unser Ziel war es die Abfallsortierung zu automatisieren und unser Abfallmanagementsystem entscheidend zu optimieren Wir arbeiten schon seit langer Zeit mit Tomra zusammen und waren immer von der Technologie dem Knowhow und dem Service des Unternehmens überzeugt“ betont Tom Roger Fossum Tomra Sorting www tomra com Bio abfällen pro Jahr lagen erreicht die Kapazität im Jahr 2021 3 600 Tonnen für Kunststoffe und 11 500 Tonnen für Bioabfälle Nicht zuletzt ist seit der Automatisierung der Anlage im Jahr 2014 kein manueller Sortieraufwand mehr erforderlich sodass das Personal für andere Aufgaben innerhalb des Unternehmens eingesetzt werden konnte Mit Blick auf die langfristigen Ziele möchte Roaf auf seinen aktuellen Erfolgen und den gesammelten Erfahrungen aufbauen um bis zum Jahr 2030 eine Wiederverwertungsund Recyclingquote von 70 % zu erreichen Diese Ambition steht im Einklang mit den Zielen der EU die bis 2030 Recyclingquoten für Kunststoffe von 55 % und für kommunale Feststoffabfälle von 60 % fordert Effektives Abfallmanagementsystem Tom Roger Fossum Technischer Leiter bei Roaf kommentiert „Seit Beginn unserer Zusammenarbeit bestanden keine Zweifel dass wir die richtigen Partner gewählt haben Sowohl Tomra als auch Stadler waren immer zur Stelle und haben erhebliche Anstrengungen unternommen um ihre Synergien zu nutzen und sie mit unserer lokalen Erfahrung im Abfallmanagement zu kombinieren um das Projekt gemeinsam zu realisieren Wie die Ergebnisse zeigen hat sich das alles ausgezahlt “ Oliver Lambertz VP und Head of Business Development bei Tomra Recycling fügt hinzu „Ich habe das Projekt von Anfang an begleitet und konnte sehen wie aus anfänglichen Überlegungen und Versuchen ein bahnbrechendes Projekt mit bewährten Vorgehensweisen wurde Was wir jetzt sehen ist ein optimiertes Abfallmanagementsystem das zeigt Vollautomatische Abfallsortieranlage Roaf mit optischen Sortiermaschinen von Tomra