Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mit der vollautomatisierten Sortieranlage Roaf in Südnorwegen ist ein neuer Ansatz für ein effi zientes Abfallmanagement gelungen Technologischer Kern sind optische Sortiermaschinen von Tomra Ergebnis der Zusammenarbeit mit den Unternehmen Roaf und Stadler ist eine deutlich höhere Rate der Ressourcenrückgewinnung BioMüll und Kunststoffe in einer Tonne Effizientes Sortieren Nahinfrarot-Technologie und Videoinspektion im Einsatz Produktion Automation Roaf – so heißt die vollautomatische Abfallsortieranlage die mit optischen Sortiermaschinen von Tomra ausgestattet und 2014 eröffnet wurde Sie ist zweitgrößte Sortieranlage für kommunale Restabfälle nach Volumen in ganz Norwegen Da die getrennte Sammlung von Kunststoffen in den Gemeinden rund um Skedsmokorset abgeschafft wurde konnte die Anlage ihre Rückgewinnungsraten bei Bioabfällen und Kunststoffen erhöhen ihre Recyclingmaßnahmen maximieren und die Umweltauswirkungen gering halten Demnach kommt die Anlage nicht nur dem EU-Ziel von 50 % für das Kunststoffrecycling im Jahr 2025 näher sondern geht sogar einen Schritt weiter in der Ressourcennutzung Die zurückgewonnenen Bioabfälle werden bei Roaf für die Biogaserzeugung und die Betankung der Abfallsammelfahrzeuge weiterverwendet September 2022 24 Die vollautomatisierte Sortieranlage Roaf Bilder Tomra Restabfallsortierung für höhere Ressourcenrückgewinnung Die Anlage in Skedsmokorset in der Nähe von Oslo sammelt und sortiert Abfälle aus sieben umliegenden Gemeinden Bis vor sieben Jahren wurden Kunststoffe ebenso wie Papier Pappe und Restmüll separat am Straßenrand gesammelt Leider landeten viele recycelbare Materialien immer noch in der Hausmüllfraktion und wurden daher verbrannt Um die Ressourcenrückgewinnung zu optimieren und die negativen Auswirkungen der Verbrennung zu mindern untersuchten Tomra und Roaf gemeinsam die Zusammensetzung des Hausmülls und entwickelten ein neues Geschäftsmodell um ein neues Abfallmanagementkonzept für die sieben versorgten Gemeinden einzuführen Neuer Ansatz Drei-Container-Konzept Auf Basis einer detaillierten Analyse und verschiedener Prüfungen die mit kommunalen Restabfällen aus der Region im Tomra-Testzentrum in Deutschland und vor Ort in Norwegen durchgeführt wurden entstand das neue Konzept Es umfasst eine Änderung der Abfallmanagementund -sammelpraktiken in der Region sowie den Bau einer neuen Sortieranlage Bei der Abfallsammlung haben die Gemeinden für die Roaf zuständig ist die getrennte Sammlung von Kunststoffen abgeschafft und arbeiten nun mit einem Drei-Container-System Die Einwohner innen entsorgen ihren Bioabfall in grünen Säcken und werfen ihn zusammen mit Kunststoffen und Restmüll in den Container für kommunale Restabfälle der von einem Roaf-Abfallsammelfahrzeug abgeholt und zum Sortierzentrum gebracht wird In einem zweiten Container werden Papier Pappe und Getränkekartonagen gesammelt während der dritte Container für die Entsorgung von Glasund Metallverpackungen vorgesehen ist