Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Im Bereich der berührungslosen Dickenmessung hat die Firma Mesacon ein Messsystem nach Baukastenprinzip entwickelt Zusammen mit den Linearachsen des Offenburger Antriebsspezialisten Hiwin können nicht nur Standardlösungen sondern auch kundenindividuelle Messsysteme geliefert werden Messgeräte auf Achse Berührungslose Laserdickenmessung mit Linearachse mit Zahnriemenantrieb Produktion Automation Mit den Ansprüchen an Industrie 4 0 steigen die Anforderungen an die Digitalisierung von Produktionsdaten und in diesem Zusammenhang auch an die Datendichte Eine höhere Datendichte führt zu einem besseren Produktionsverständnis und damit zu einer höher dokumentierten Qualität – ein Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit in vielen Herstellungsprozessen Vor allem im Bereich der Metall-Kunststoffund Textilindustrie spielt die Produktionsüberwachung Qualitätssicherung und Maschinensteuerung mittels einer automatisierten Dickenmessung häufig eine wichtige Rolle Auf dem Gebiet der berührungslosen Dickenmessung gehört die Firma Mesacon Messelektronik aus Dresden als Sondermaschinenbauer mit über 60 Jahren Erfahrung und Knowhow zu den Messsystem-Herstellern am Markt „Unsere Messsysteme lassen sich einfach in nahezu jede Fertigungslinie integrieren“ so Alexander Rasch Prokurist von Mesacon Insbesondere die hochgenauen laserbasierten Messsysteme seien universell für viele Prozesslinien einsetzbar Durch die wartungsarme und kompakte Bauweise können die Lasersysteme als Plugand-Play-Lösung zur berührungslosen und legierungsunabhängigen Juli - August 2022 14 Hiwin hält die Laserdickenmessung auf Achse – zum Einsatz kommt hier eine Linearachse mit Zahnriemenantrieb Bilder Hiwin Dickenmessung von Flachprodukten wie Metallbändern oder Platten Folien oder Kunststoffund Textilbahnen eingesetzt werden Das Messprinzip basiert auf zwei gegenüberliegend positionierten Laser-Abstandssensoren Neben der lokalen Auflösung und dem sehr kleinen Messfleck ist die damit verbundene Messwertaufnahme bis nah an den Randbereich des Messguts einer von vielen Vorteilen gegenüber alternativen Messverfahren Zweifelslos bieten laserbasierte Messsysteme eine effiziente und hochwertige Lösung um der Produktion im Hinblick auf Qualität und Produktivität unter die Arme zu greifen Martin Kuss Vertriebsingenieur bei Mesacon „Die Vorteile liegen unter anderem in der einfachen und kompakten Bauweise sowie den vergleichsweise geringen Anschaffungskosten und dem geringen Wartungsaufwand