Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation www kunststoffmagazin de 15 Weiterhin entfallen Themen wie Strahlenschutz und Zulassungsgenehmigungen die bei dem Betrieb und für den Umgang mit radiometrischen Messsystemen erforderlich sind “ Genaues Messen in dynamischen Prozessen Präzision und gleichbleibende Bewegungen sind für Messungen und deren Aussagekraft essenziell „Bis vor etwa zehn Jahren sind unsere Messsysteme je nach Anwendung noch klassisch aus Komponenten mit Führungsschienen und einem Zahnstangenantrieb gebaut worden Die Mechanik war damit sehr schwer und auch wartungsintensiv“ so Martin Kuss „Die Umstellung auf eine Linearachse mit Zahnriemenantrieb hatte gleich mehrere Vorteile Der Antrieb und die Führung sind kompakt in einer Einheit vereint Damit reduziert sich der Aufwand bei der Konstruktion und auch bei der Montage erheblich Ein weiterer Pluspunkt der Hiwin-Linearachsen ist das Abdeckband und der integrierte Sperrluftanschluss der einen geringen Überdruck in der Achse erzeugt Die Komponenten sind so optimal vor Schmutzeintrag geschützt und die Wartungsintervalle können verlängert werden “ Mesacon verwendet unter anderem die HMsowie HTund HD-Linearachsen als Antrieb in ihren Messsystemen Besonders in den laserbasierten Messsystemen sieht das Unternehmen die Vorteile der Lineareinheiten Ihre Aufgabe den C-Bügel inklusive Sensorik so präzise und laufruhig wie möglich zu verfahren „Hinzu kommt dass die Lineareinheiten am Messsystem sehr platzsparend montiert werden können“ fügt Martin Kuss hinzu Das Messsystem ist nach dem Baukastenprinzip aufgebaut Durch die modulare Komponentenbauweise sollen sich Sensorik Elektronik und vor allem die Mechanik kundenindividuell an jede Applikation anpassen lassen „Durch unser flexibles Baukastenprinzip muss auch die Linearachse als zentrales Element der Mechanik flexibel anpassbar sein Mit Hiwin haben wir hierfür den richtigen Partner gefunden“ berichtet Martin Reger Projektleiter bei Mesacon Durch das Baukastensystem lasse sich auch die Achse flexibel und individuell konfigurieren Die Technik im Detail Mit einer Genauigkeit ab ±1 μm erzielen die laserbasierten Messsysteme von Mesacon vergleichbare Präzision wie taktile und röntgenbasierte Messgeräte Grundlegend beruht bei allen laseroptischen Messsystemen das Messprinzip der Differenzmessung auf konstanten Abständen zwischen den Einzelsensoren Basierend auf dem Prinzip der Laserabstandsbeziehungsweise Differenzmessung wird je nach Anwendung das Laser-Triangulationsverfahren oder das konfokalchromatische Messverfahren angewendet Dabei misst ein in der Mechanik integriertes gegenüberliegend platziertes Sensorpaar berührungslos von oben und unten gegen die Materialoberfläche Bei den Lasersystemen hat auch die Verfahrgeschwindigkeit einen wesentlichen Anteil an der Messgenauigkeit „Richtig präzise Messungen erfolgen am besten mit circa 100 mm s Hierbei können die meisten Messinformationen aufgenommen werden“ berichtet Martin Reger „Wir haben auch Projekte mit Verfahrungen von 1 m s realisiert Das ist aber schon sehr schnell vor allem wenn man bedenkt was da an Mechanik und damit an Gewicht dranhängt Da müssen alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sein “ Die in den Linearachsen verbauten Linearführungen mit Kugelkette sorgen auch bei hohen Geschwindigkeiten für einen ruhigen und gleichmäßigen Lauf Die ebenfalls aus dem Hause Hiwin kommenden Linearführungen haben deshalb auch einen Anteil an der Richtigkeit der Messergebnisse Hiwin www hiwin de Mesacon www mesacon de Die Technik im Detail Ein in der Mechanik integriertes gegenüberliegend platziertes Sensorpaar misst berührungslos von oben und unten gegen die Materialoberfläche