Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktivitätssteigerung mit IIoT-Plattformen „Wir müssen weg von Bauchgefühl und Interpretationsspielraum “ Aber wie funktioniert eigentlich das Erheben von Daten in der Produktion? Und inwieweit entstehen dadurch zum Beispiel Produktivitätssteigerungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Mirko K Field Engineer beim IIoT-Spezialisten thyssenkrupp Materials IoT GmbH Der Experte ist seit mehreren Jahren im Umfeld „Internet der Dinge“ zuhause Er schätzt die Kombination aus Ingenieurs-Tätigkeiten und der Arbeit mit Menschen „im Feld“ IIoT-Plattformen ermöglichen Transparenz in der Produktion – auf Basis belastbarer Daten Wie geht das genau? Auf dem Shopfloor ist heute mehr denn je Transparenz gefragt um Einsparoder Optimierungspotenziale zu heben Dabei müssen zum Beispiel OEE-Kennzahlen Warnmeldungen und Auswertungen einfach flexibel und bedarfsgerecht angezeigt werden IIoT-Plattformen ermöglichen den Überblick über Produktivität und Störungen Dazu sammelt eine IIoT-Plattform wie toii zunächst Maschinendaten und Zustandssignale aus den Anlagen im Betrieb und speichert sie in zentralen digitalen Datenbanken Danach findet eine Visualisierung der Daten auf dem Shopfloor oder auch im Büro bei der Produktionsleitung statt So wird Justintime ein Zustandsüberblick über die produzierenden Anlagen und Systeme gewonnen Daraus lässt sich ableiten wo eventuell eingegriffen werden muss – beziehungsweise lassen sich so zum Beispiel SOLL-Daten aus dem ERP mit den IST-Werten vergleichen Es besteht also zum einen die Möglichkeit Justintime zu visualisieren aber auch langfristige Auswertungen zu fahren Inwieweit entsteht dadurch die Basis für Produktivitätssteigerungen bzw die Erhöhung der Overall Equipment Effectiveness OEE ? In vielen Produktionsbetrieben bilden noch Bauchgefühl und Interpretationsspielraum die Grundlagen für Optimierungsstrategien Davon müssen wir wegkommen Dies erreichen wir indem wir eine belastbare Datenlage schaffen Aus dieser lässt sich ableiten wo zum Beispiel Bottlenecks in der Produktion bestehen Das bedeutet im Detail wir können mit einer IIoT-Plattform zunächst Optimierungspotenziale durch das sachliche Monitoring des IST-Zustandes und von Zeitwerten identifizieren So finden wir die Bottlenecks wie zum Beispiel Prozesse die eventuell für die Abläufe blockierend sind oder besonders viel Zeit benötigen Dadurch entsteht die Basis um Veränderungen vornehmen zu können Die Folgen der Änderungen können danach gemessen und eventuell weitere Folgeschritte abund eingeleitet werden So erreichen wir Produktivitätssteigerungen beziehungsweise eine Erhöhung der OEE Welche weiteren Optimierungsbzw Einsparpotenziale lassen sich mit Hilfe einer IIoT-Plattform ausschöpfen und wie? Es gibt zahlreiche Bereiche in der Produktion die Einsparpotenziale bergen Dies zeigt sich beispielsweise in Das Industrial Internet of Things IIoT gilt als die Schlüsseltechnologie im Zuge der digitalen Transformation und der Industrie 4 0 Eine IIoT-Plattform macht die Vorteile umsetzbar und nutzbar Sie dient unter anderem dazu physische und virtuelle Systeme zu vernetzen sie miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten zu lassen Außerdem bildet sie die Basis für Analysen spezielle Anwendungen und automatisierte Prozesse Daraus resultierende Effekte sind zum Beispiel höhere Produktivität mehr Effizienz und Transparenz sowie schlankere Prozesse und niedrigere Kosten bei industriellen Prozessen ANZEIGE INDUSTRIAL Production 7 2022 20 Mirko K Head of Field Engineering bei thyssenkrupp Materials IoT GmbH