Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 ANZEIGE www industrialproduction de der Parallelisierung von gewissen Prozessen In diesem Bereich können wir bestimmte Beschränkungen die Anlagen aufweisen durch die IIoT-Plattform auffangen Ein Beispiel Einige Anlagen können nur das Folgecoil datentechnisch verarbeiten obwohl der Maschinenanwender ausreichend Zeit hätte dieses direkt vorzurüsten Das funktioniert aber aus technischen Gründen nicht Wir sammeln also die Daten für die Folgeproduktion puffern sie und schreiben sie zeitgerecht in die Anlage Damit schaffen wir eine erhebliche Zeitersparnis für derartige Prozesse Wir parametrieren Maschinen generell dort wo es möglich ist Händische Eingaben lassen sich so vermeiden Natürlich hat der Bediener immer ein Auge auf die Prozesse und bildet schlussendlich die entscheidende Instanz ob die Daten korrekt sind Die Daten gewinnt die IIoT-Plattform dabei aus dem ERP und schreibt sie digital in die Anlage So werden manuelle Schritte reduziert und somit auch Eingabefehler vermieden Ein weiteres Beispiel für ein Optimierungspotenzial das mit einer IIoT-Plattform wie toii ausgeschöpft werden kann ist die Früherkennung von Mängeln in der Qualität Durch entsprechende Funktionen der IIoT-Plattform ist es unter anderem möglich ein Material als fehlerhaft zu markieren welches dann aus den Folgeprozessen ausgeschleust beziehungsweise mit einem digitalen Stempel versehen wird um nicht zum Kunden zu gelangen Eine IIoT-Plattform kann also Zustand Fortschritt und Leistungsfähigkeit der Produktion sichtbar machen Sie kann aber auch zum Beispiel im Intralogistikund Produktionsmanagement eine Rolle spielen Wie sieht das in der Praxis aus? Auch hier gebe ich ein Beispiel Im Hinblick auf das Produktionsmanagement können die Verantwortlichen durch die Informationen die über die IIoT-Plattform gewonnen beziehungsweise sichtbar werden zu einem relativ frühen Zeitpunkt mitentscheiden welcher Auftrag auf welcher Anlage produziert wird Solange die Dimensionen stimmen lässt sich unter anderem definieren ob ein Auftrag zum Beispiel auf einer Schwesterlinie gefahren wird Dadurch steigt die Flexibilität im Produktionsmanagement enorm In der Intralogistik ist es mit Hilfe der IIoT-Plattform unter anderem möglich den Produktionsprozess invers zum Warenprozess zu analysieren Wann möchte ein Kunde sein Produkt geliefert bekommen und wie viel Zeit benötigt eine bestimmte Maschine für die Anarbeitung? Wie lange braucht der Transport des Materials zwischen den Anlagen oder von Lager zu Lager? Durch diese Angaben können wir zurückrechnen wann mit dem ersten Schritt eines Auftrages begonnen werden muss zum Beispiel mit der Auslagerung des Materials aus dem Lager Diese Analysen eröffnen neue Freiheitsgrade Zeitund Kostenfaktoren können optimiert werden Ist eine IIoT-Plattform auch in der Lage aktiv in Prozesse einzugreifen? In dem Produktionsprozess auf dem Shopfloor ist eine IIoT-Plattform auf jeden Fall in der Lage aktiv in Prozesse einzugreifen Beispielsweise zu Gunsten der Geschwindigkeitserhöhung durch das Verhindern von manuellen Eingaben oder zur Früherkennung von Mängeln die das Ausschleusen ermöglicht Außerdem lässt sich der Warenfluss optimieren indem entschieden wird welchen Weg das Material durch die Produktionsstätte nimmt Es gibt viele Stellen an denen die IIoT-Plattform unterstützend eingreifen kann Allerdings gibt es auch eine Grenze Und zwar betrifft das die sicherheitsrelevanten Prozesse Sobald man erkennt dass die Sicherheit beeinträchtigt werden kann bleibt der Mensch die entscheidende Instanz Können Fertigungsbetriebe durch die Möglichkeiten Ihrer toii-Plattform eine Art Roadmap für ihren Weg in die digitale Fertigung erstellen? Unsere IIoT-Plattform ist modular aufgebaut Wir können aus unserem Werkzeugkasten genau die Funktionalität wählen die für den Kundenbedarf geeignet ist So lassen sich zum Beispiel schnell und kostengünstig durch das Monitoring und die Erfassung von Daten Vorteile erzielen Durch das Monitoring kann identifiziert werden wo weitere Optimierungspotenziale liegen Es werden also schrittweise und bedarfsgerecht Digitalisierungsmaßnahmen umgesetzt Wir denken in Use Cases – natürlich immer mit Blick auf das große Ganze die digitale Fabrik Insbesondere Unternehmen die bisher in Richtung Digitalisierung und Automatisierung noch nicht viel unternommen haben stehen vor zahlreichen Aufgaben und Hürden Wir nehmen Berührungsängste und bieten durchweg die Möglichkeit zu modifizieren und zu justieren Es ist seitens der Unternehmen kein Digitalisierungs-Knowhow erforderlich um unsere IIoT-Plattform einzusetzen Diese funktioniert intuitiv und wir bieten unterstützend Schulungen und Services Haben Sie Fragen zur IIoT-Plattform toii®? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf gerne beantworten wir Ihre Fragen thyssenkrupp Materials IoT GmbH Tel 0208 989924-0 E-Mail iot@thyssenkruppmaterials com Webseite https www thyssenkruppmaterialsiot com Shopfloor-Digitalisierung mit IIoTund MES-Plattform toii®