Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
genügen Zum anderen sammeln sie Messdaten zu qualitätsrelevanten Merkmalen in Echtzeit und legen so die Grundlage zur Erfüllung der Dokumentationspflicht wie sie seitens der Food and Drug Association FDA in den USA oder der MDR-Verordnung in der Europäischen Union zur Marktzulassung gefordert wird Der Schlüssel zur Dokumentation liegt in den Sensoren die in den Fertigungsanlagen verbaut sind Sie erfassen alle qualitätsrelevanten Fertigungsparameter ohne zusätzlichen Prüfaufwand Präzise Messmittel dank regelmäßiger Kalibrierungen Mit der Zeit können jedoch Umwelteinflüsse wie Temperatur und Luftfeuchte aber auch Staub Chemikalien mechanische Abnutzung oder Alterung die Präzision der Sensoren beeinflussen Regelmäßige Kalibrierungen decken diese Effekte auf Hersteller können eventuelle Abweichungen korrigieren sowie fehlerhafte Sensoren erkennen und frühzeitig austauschen um die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten Nahezu alle gängigen Normen für Qualitätsmanagementsysteme wie etwa die ISO-Norm 9001 oder die speziell für die Medizintechnik angepasste ISO-Norm 13485 schreiben deswegen eine regelmäßige Kalibrierung und Überprüfung der verwendeten Messmittel vor Die Normen definieren dabei aber weder den genauen Ablauf einer Kalibrierung noch wie häufig diese durchgeführt werden muss Die meisten fertigenden Unternehmen erstellen daher einen hauseigenen Prüfplan für ihre Messmittel und verwalten diesen vor Ort Dieser Plan legt zum Beispiel fest wie häufig die Hersteller Kalibrierungen durchführen und wie diese im Detail ablaufen Alternative zu kostenintensiver Kalibrierung im Labor Grundsätzlich können Hersteller zwischen zwei Kalibriermethoden wählen einer Kalibrierung im Labor oder vor Ort in der eigenen Maschine Entscheiden sie sich für die erste Option müssen sie zunächst das Messmittel aus der Fertigungsmaschine ausbauen und in ein eigens für Kalibrierungen akkreditiertes Labor einschicken Solche zertifizierten Labore arbeiten nach einer internationalen Norm die den Ablauf und die Dokumentation des Kalibrierprozesses festschreibt – Hersteller profitieren also von einem hohen Qualitätsstandard Predictive Maintenance | Schwerpunkt Mehr Infos auf murrsolutions com When synergy becomes energy Ihr Partner rund um Kabelschutzlösungen für Automation und Robotik