Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation www kunststoffmagazin de 13 „Stillstand verursacht zusätzliche Kosten die es für uns als Maschinenhersteller grundsätzlich zu vermeiden gilt“ wie Christoph Lhota Leiter Business Unit Packaging und Medical von Engel in Schwertberg versichert Gute Erfahrungen hatte man bereits mit der Bedienung der Maschinensteuerung CC300 machen können Wenn Einstelldaten des Werkzeugs und die Maschinenparameter einmal für ein Bauteil abgespeichert sind werden diese Daten für die verlässliche Reproduktion des Prozesses genutzt Die Datensicherung in Kombination mit kurzen Rüstzeiten sorgen für Bedienkomfort „Wir fahren die Maschine an und sie läuft“ bestätigt Adrian Schnell Für den Anwender bedeutet das eine Steigerung der Produktivität sowie eine verlässliche Lieferfähigkeit für den Endkunden Die Nachfrage gerade für dieses klassische Produkt im vielfältigen Angebot von Ilsen sei trotz Pandemie ungebrochen wie Adrian Schnell versichert Der klassische 5 5-Liter-Eimer dient gerade im Lebensmittelbereich zum Verpacken von Salaten Saucen und Convenience Food Das Produkt wird aus Polypropylen gefertigt und sorgt durch einen optimierten Materialeinsatz für Einsparungen beim Material was gerade in der aktuellen Marktsituation der Materialknappheit und -verteuerung vorteilhaft ist Dabei sind die technischen Anforderungen an die Produktion eines Eimers deutlich höher als das Produkt auf den ersten Blick vermuten ließe Um wirtschaftlich zu arbeiten werden sie immer dünnwandiger produziert Gleichzeitig darf die Stabilität nicht außen vor bleiben Denn einmal randvoll befüllt müssen die Gebinde übereinandergestapelt auf einer Palette ihre Form behalten „Neben dem energetischen Vorteil der durch die Einbindung der neuen Engel-Maschine in den Prozess erzielt wurde wird ein wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion geleistet“ betont Udo Pape Diese Vorteile würden mit rein hydraulisch betriebenen Maschinen nicht erreicht werden Nach Aussage des Kunden konnten in der Serienproduktion seit der Inbetriebnahme der Emotion 280 rund 30 % der Energie im Vergleich zur Hybridmaschine eingespart werden Für die Emotion 550 geht man derzeit von ähnlichen Werten aus Stefan Witt ergänzt dazu „Was häufig bei der Gesamtbetrachtung des Für und Wider für vollelektrische Spritzgießmaschinen vergessen wird ist natürlich die Tatsache dass der Anwender weniger Öl und Vernebelungen in der Produktion hat Man spart hier Kosten hinsichtlich des Schlauchservice der Wartungsarbeiten und des Hydraulikspeichers “ Hygiene und Sauberkeit sind bei der Herstellung von Produkten für Lebensmittel weitere Argumente für die Umstellung auf ein vollelektrisches Spritzgießverfahren Der gekapselte und somit vollständig abgedichtete Kniehebel der Emotion-Maschine leistet hier einen unverzichtbaren Beitrag sorgt praktisch für ein reinraumtaugliches Arbeitsumfeld „Sauberkeit ist ein Thema das bei unseren Kunden immer mehr Bedeutung erlangt“ berichtet Adrian Schnell aus der Praxis „Aber auch für unsere Mitarbeiter ist das deutlich angenehmer in der Produktion weil diese sehr leise arbeitet “ „Eimerweise“ perfekte Ergebnisse Im Vorfeld der Investition wurden aufwendige Versuche der Engel-Anwendungstechnik am Stammsitz von Engel in Österreich mit dem Kundenwerkzeug durchgeführt Dafür wurde von Ilsen eigens der Transport des Werkzeugs das mit zwei Kavitäten ausgestattet ist von den Niederlanden nach Schwertberg veranlasst „Wir hatten mit Engel vereinbart dass Tests mit diesem Serienwerkzeug auf demselben Modell gefahren werden wie das im Vorfeld im Angebot spezifiziert wurde – also mit einer Emotion mit 550 Tonnen Schließkraft“ erinnert sich Adrian Schnell Stefan Witt präzisiert an dieser Stelle die Intention dieser Versuche „Im Vordergrund stand die Untersuchung der Machbarkeit dieses Produkts auf einer vollelektrischen Maschine Letztlich konnten wir in diesem Versuch zielführende Ergebnisse erarbeiten “ Fünf Jahre Planungssicherheit „Ein weiteres Kaufkriterium war für mich das Service-Paket protect plus mit dem ich als Kunde die nächsten fünf Jahre auf der sicheren Seite bin“ ergänzt Adrian Schnell seine Entscheidung für die Investition nach den erfolgreichen Produktionsversuchen in Schwertberg Das verschafft der Firma Ilsen fünf Jahre Planungssicherheit weil neben dem „Rund um die Uhr“-Service alle Kosten für Ersatzteile und die Servicekosten für Monteure und Anfahrtspauschalen entfallen Dafür hat der Kunde einen Wartungsvertrag inklusive einem econnect 24-Support abgeschlossen Mit econnect 24 ist eine sofortige und qualifizierte Onlinewartung jeder Engel-Spritzgießmaschine möglich Das System ermöglicht im Serviceoder Fehlerfall einen elektronischen Hilferuf an den Support der anschließend sofort mit der Ursachensuche starten kann Bislang hat die Firma Ilsen sehr gute Erfahrungen gemacht Im Zusammenhang mit dem Thema Energieeinsparung wird hausintern nun die Anschaffung einer Photovoltaikanlage geprüft und für Investitionen in weitere vollelektrische Spritzgießmaschinen ist Adrian Schnell aufgrund der positiven Erfahrungen aufgeschlossen „In Kombination mit regenerativer Energie fängt das erst richtig an Spaß zu machen “ Engel www engel at Gerhard Ilsen www ilsengmbh de Emotion 550 eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit 5 500 kN Schließkraft