Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Neue Interaktionsmöglichkeiten Wittmann hat in einem Forschungsvorhaben mit mehreren Partnern die Möglichkeit zur Sprachund Gestensteuerung einer mit B8-Steuerung ausgerüsteten Smartpower-120-Spritzgießmaschine und eines W918-Roboters mit R9-Steuerung geschaffen Zu sehen war die mit Holovoice ausgestattete Arbeitszelle beispielsweise auf der Fakuma 2021 In zahlreichen Versuchsreihen seien rund 1 500 typische Sätze oder Sprachkommandos „Utterances“ ermittelt worden die ein Bediener nutzen würde um den Produktionsprozess für die geladenen Werkzeugdaten im Halbautomatik-Modus durchzutesten und um in weiterer Folge die automatische Produktion zu starten Der Bediener trägt hierfür ein kabelloses Headset und verwendet dieses für die Spracheingabe seiner Befehle Sprachbefehle wie „Maschine starte Einspritzen“ oder „Roboter fahre auf Ablageposition“ seien typische Kommandos Die Umsetzung basiert also nicht auf der Übertragung von Daten in die Cloud Alle Daten bleiben in der Arbeitszelle und werden dort ausgewertet Der Bediener behält seine Hände frei und kann die Aktionen auslösen ohne auf die Nutzung des B8-Terminals oder der Roboter-R9-Teachbox zurückgreifen zu müssen Neben der manuellen Steuerung der Spritzgießmaschine und des Roboters kann die Produktion in der Arbeitszelle gestartet und gesteuert werden Die Bedienelemente der B8 können direkt über das Sprachinterface aufgerufen werden So kann man mit dem einfachen Befehl „Maschine zeige Einspritzkurve“ auf die entsprechende Seite navigieren Neben der Spracherkennung wurde auch an neuen Interaktionsmöglichkeiten aus dem Bereich Mixed Reality geforscht im speziellen Fall mit einer Microsoft Hololens 2 Durch die Brille sehe der Bediener zunächst die gewohnte Umgebung Roboter und Maschine kommunizieren über ein OPC-UA-Interface mit der Brille Das ermögliche die Einblendung diverser Objekte und Informationen beispielsweise Statusmeldungen und Alarmmeldungen direkt in das Sichtfeld des Bedieners Wittmann www wittmanngroup com Die Roboter-Prüfsysteme Robotest von ZwickRoell ermöglichen die automatisierte Durchführung von Zugund Biegeversuche an Kunststoffproben Da Bedienereinflüsse wegfallen entstehe eine hohe Reproduzierbarkeit der Prüfergebnisse kündigte der Hersteller an An das System können mehrere Prüfmaschinen von 5 bis typischerweise 50 kN angeschlossen werden Dazu gehören beispielsweise eine Allroundline-Prüfmaschine mit dem Extensometer Multixtens oder Makroxtens für Zugversuche nach ISO 527 oder einer Biegevorrichtung für 3-Punkt-Biegeversuche nach ISO 178 und ASTM D638 Für den Transport von Proben wird ein Mehrachs-Industrieroboter eingesetzt Das variable Magazin biete Platz für bis zu 600 Proben – je nach Abmessung so der Hersteller Für manuelle Prüfungen oder um einen freien Zugang zu erreichen lasse sich der Roboterarm in eine Parkposition fahren Vervollständigt werde das System durch optionale Komponenten Dazu gehört unter anderem ein Querschnittsmessgerät – eine wichtige Voraussetzung um vergleichbare Prüfergebnisse zu erreichen Es bestimme automatisch Probendicke und -breite an einem oder drei Punkten der Probe Justiert wird es durch den Einsatz eines Normals Bei Bedarf kann die Probe mit Hilfe eines Barcodeoder 2D-Code Lesegeräts verwechslungssicher identifiziert werden Außerdem können Anwender auf die Prüfsoftware Testxpert III und die Automatisierungsoftware Autoedition3 zurückgreifen ZwickRoell www zwickroell com Mai 2022 Sprachsteuerung und Mixed Reality Automatisierte Zugund Biegeversuche Bi ld Witt m an n Bi ld Zw ic kR oe ll 36 Special Automation und Robotik