Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
News Trends 7 www labo de 4 2022 Juliane Simmchen erhält den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis Achema 2022 Ausstellung und Kongress eng verzahnt Die Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh hat Dr Juliane Simmchen von der TU Dresden den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis verliehen Sie erhält den Preis für ihre faszinierenden Ansätze auf dem Gebiet der Aktiven Materie die die kreative Nutzung von photokatalytischen Nanopartikeln aber auch Enzymen Bakterien und hybriden Systemen zum Antrieb von Mikroschwimmern umfassen Die Auswahlkommission hob besonders hervor dass es der Preisträgerin mit ihrer Forschung gelungen ist sich in einem hochkompetitiven und interdisziplinären Arbeitsfeld durchzusetzen und ein eigenständiges und weithin sichtbares Forschungsprogramm aufzubauen Juliane Simmchen die 1986 geboren wurde studierte Chemie an der Technischen Universität Dresden Nach ihrem Diplom in Analytischer Chemie 2010 promovierte sie 2014 in Materialwissenschaft am katalanischen Institut für Nanowissenschaften und Nanotechnologie ICN2 der Autonomen Universität Barcelona in Spanien Nach Aufenthalten am MPI für Intelligente Systeme Stuttgart und am Centro Brasileiro de Pesquisas Físicas Rio de Janeiro Brasilien kehrte sie 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Materialwissenschaften an die Technische Universität Dresden zurück Seit November 2016 ist sie dort Freigeist Fellow zum Thema „Light driven microswimmers“ in der Physikalischen Chemie Mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht sie kolloidale Materialien und Strategien um diese zu aktivieren Sie konstruieren sogenannte Mikromotoren – kleinskalige Strukturen aus synthetischen und bio logischen Bausteinen die sich autonom bewegen können – und erforschen darüber hinaus wie sich verschiedene Umgebungen etwa Grenzflächen oder applizierte Stimuli sich auf diese Bewegung auswirken Zum Preis Der mit 7 500 Euro dotierte Carl-Duisberg-Gedächtnispreis wird an junge Hochschullehrkräfte verliehen die an einer deutschen Hochschule oder als Deutsche an einer ausländischen Hochschule tätig sind noch keine W2 W3-oder vergleichbare Stelle bekleiden und das 40 Lebensjahr nicht überschritten haben Von der Preissumme gehen 5 000 Euro direkt an die Preisträgerin oder den Preisträger und die übrigen 2 500 Euro an die Arbeitsgruppe Quelle Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh In diesem Jahr wird der Achema-Kongress erstmals vollständig ins Messegeschehen integriert Alle Vortragssessions werden entweder auf Bühnen direkt in den Ausstellungshallen oder in unmittelbarer Nähe zu den Ausstellungsgruppen stattfinden Außerdem wird der Kongress fünf statt bisher drei Thementage beinhalten auch ein Tag zum Fokusthema der diesjährigen Achema „The digital lab“ Beim Achema-Kongress können Forscher Entwickler und Anwender sich austauschen und über die neusten technischen Entwicklungen und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Prozessindustrie diskutieren Insgesamt wartet der Kongress im Rahmen der Achema 2022 mit mehr als 115 Sessions auf Am Montag 22 August 2022 macht das Thema „Hydrogen Economy“ den Auftakt Die Prozessindustrie ist bereits jetzt der Hauptnutzer von Wasserstoff Wie sich in Zukunft weiteres Potenzial heben lässt steht im Mittelpunkt des ersten Thementages Die Produktion ohne den Einsatz fossiler Rohstoffe ist ein wichtiges und ehrgeiziges Ziel um Treibhausgasemissionen in der Prozessindustrie zu verringern Die Idee einer fossilfreien Produktion ist zwar einfach birgt aber viele unbeantwortete Fragen Diesen geht der Thementag „Fossil Free Production“ am Dienstag 23 August 2022 nach Das Fokusthema der Achema „The Digital Lab“ greift der Thementag am Mittwoch 24 August 2022 mit dem Schwerpunkt „Perspectives in Laboratory Analytics“ auf Im Labor laufen Daten aus allen Bereichen der Forschung und Produktion zusammen Modular automatisiert und voll vernetzt ist das digitale Labor ein zentraler Bestandteil für die Prozessentwicklung und Qualitätssicherung Das Thema „Digitalisation in Process Industry“ findet sich zum einen in der neuen Ausstellungsgruppe „Digital Hub“ Halle 12 1 und auch als Schwerpunkt auf der Agenda des Kongressprogramms am Donnerstag 25 August 2022 Der letzte Kongresstag am Freitag 26 August 2022 steht unter dem Themenfokus „Novel Bioprocesses and Technologies“ Biopharmazeutika biobasierte Feinchemikalien oder biotechnologisches Recycling – sie alle erfordern neue Produktions-Verfahren Vor allem die Synthetische Biologie automatisierte Labortechnologien integrierte Bioprozesse innovative Bioreaktorkonzepte neuartige Downstream-Technologien und fortgeschrittene Modellierung treiben den Wandel voran Die Achema 2022 wird auch globaler Schauplatz dieser Entwicklungen sein Quelle Dechema Dr Juliane Simmchen Bild privat