Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Partikelanalyse 8 www labo de 4 2022 Die Auswirkungen der physikalischen und strukturellen Eigenschaften auf die Ver arbeitbarkeit Lagerfähigkeit das Abbin deverhalten und die finalen Eigenschaften des Zements sind signifikant Als Konsequenz ist eine umfassende Überwachung über die komplette Prozesskette zwingend notwendig Im Folgenden werden verschiedene Analysemethoden Gaspyk nometrie Laserbeugung Gassorption Röntgen diffraktometrie Rheologie und instrumentierte Eindringprüfung entlang des Prozesses vorge stellt anhand der Charakterisierung eines Ze ments und eines Schnellzements Pulveranalyse von außen nach innen Die Partikelanalyse umfasst die Parameter Par tikelgröße Dichte und spezifische Oberfläche welche direkt das Fließverhalten die Packungs dichte und das Abbindeverhalten beeinflussen Mittels Gaspyknometrie kann die Feststoffdichte von Pulvern mithilfe des BoyleMariotte‘schen Gesetzes bestimmt werden Die Bestimmung der Dichte der beiden Zementpulver erfolgte hier mit dem Gaspyknometer Ultrapyc 500 und Helium als Messgas da dieses in die kleinsten noch zugäng lichen Poren eindringen kann Die Messergebnisse zeigen dass Zement mit 3 122 g cm −3 eine um ca 10 % größere Dichte besitzt als Schnellzement mit einer Dichte von 2 854 g cm −3 Partikelgrößenverteilungen von Pulvern sind über die Laserbeugung einfach zugänglich Die Zementpulver wurden im PSA 1190 LD trocken mittels Druckluft dispergiert und vermessen Schnellzement D90 186 µm zeigt eine deutlich breitere Verteilung mit mehr Grobanteil > 25 µm 35 % zu 17 % als Zement D90 32 µm s Bild 1 Im Feinanteil < 1 µm sind keine Unterschiede sichtbar Der geringere Grobanteil beim Zement Beispiel Zement Die Anforderungen an moderne Hochleistungswerkstoffe im Bausektor steigen kontinuierlich – Baustoffe müssen an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden und gleichzeitig rückt die Ökologie und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus Analysemethoden helfen bei der Bewertung der Materialien in Bezug auf Eigenschaften Verhalten Eignung und nicht zuletzt Qualität Hochleistungswerkstoffe umfassend charakterisieren Bild Ing o Bar tu ss ek s to ck a do be c om