Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt | April 2022 4 www labo de Inhalt Partikelanalyse 8 Hochleistungswerkstoffe umfassend charakterisieren Partikelanalyse von Zement 12 Mikroplastik-Analysetechniken im Vergleich mit FT-IR-Imaging Eine Betrachtung 15 Partikelgrößen in Kathodenmaterial bestimmen Anwendung in der Material forschung zu LithiumIonen Batterien 18 Partikelgröße und Zetapotential von Tinten messen Untersuchungen an Drucktinten mit der Methode der dynamischen Lichtstreuung 22 Maschinelles Lernen für die Mikroplastikanalytik Mit Hilfe einer Software die mit trainierten Modellen arbeitet FTIRSpektren interpretieren Probenvorbereitung 24 Nachhaltigkeit durch Mikrowellentechnologie Extraktionsverfahren im Vergleich 8 – 23 Partikelanalyse 34 Pestizidrückstände in Lebensmitteln bestimmen Interview zu Laborkompetenztests 28 Trockenproben in Deep-Well-Platten transferieren Ein medizinisches Labor nutzt eine Anlage mit Lasertechnik für die Probenbearbeitung 30 Feuchte Fettund Proteingehalt in Milchersatz-Produkten bestimmen Methoden zur Qualitätskontrolle 33 Anbieterverzeichnis Standzentrifugen Lebensmittelanalytik 34 Analysen unter Zeitdruck – aber mit korrekten Ergebnissen Lebensmittelchemiker Dr Günther Kempe im Interview zu Laborkompetenztests in der Pestizidanalytik Arbeitswelt Labor | Kennzeichnung 38 Auf der Suche nach der richtigen Chemikalie Erfahrungsbericht über die Einführung eines Kennzeichnungs und Inventarisierungs systems für die Chemikalienverwaltung in einem Institut der TU München 4 2022 Bild Romolo Tavani stock adobe com