Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
„Wir wussten von Beginn an dass es diese Verfahrenskombination den Automobildesignern ermöglicht völlig neu zu denken“ sagt Michael Fischer Leiter Business Development Technologien von Engel Austria „Nachdem es fürs Fahrzeug-Interieur bereits Anwendungen gibt stellen die Nieren für die neuen Elektromodelle von BMW den nächsten Schritt dar Erstmalig findet das kombinierte Folienhinterspritzen und Überfluten mit Polyurethan in der Serienproduktion von Funktionsbauteilen im besonders beanspruchten Exterieur Einsatz “ Unter der kratzfesten Oberfläche aus Polyurethan ist die sensible Elektronik gut geschützt Der hohe Glanzgrad und Tiefeneffekt für den schon eine dünne Beschichtung mit Polyurethan ausreicht vermitteln einen sehr edlen Eindruck Drei Materialien in einem Schritt verarbeiten Engel ist für dieses anspruchsvolle Projekt Systemlieferant und zeichnet für die komplette Produktionszelle verantwortlich Hinsichtlich Prozessintegration und Automatisierung erfülle sie besonders hohe Anforderungen so der Hersteller Die Produktionsanlage integriert eine Duocombi-M-Spritzgießmaschine mit Wendeplatte zwei große Knickarmroboter für das Handling der Folien und Fertigteile eine Folienreinigungsanlage eine Prüfstation für die Inline-Qualitätskontrolle sowie periphere Einheiten inklusive Polyurethantechnologie Die Schließeinheit der Spritzgießmaschine sowie der Arbeitsbereich der Roboter sind über eine Länge von sechs Metern und eine Höhe von mehr als vier Metern als Reinraum in Klasse ISO 7 eingehaust Das Besondere Für den Formwechsel und andere Arbeiten im Werkzeugraum lässt sich der Reinraum oberhalb der Spritzgießmaschine durch eine verschiebbare Decke öffnen Alle Arbeitsschritte im Reinraum finden automatisiert statt Die Roboter übernehmen auch das Entpacken der Funktionsfolien sowie das Verpacken der Bauteile An den Reinraum schließt sich ein Sauberraum der Klasse ISO 8 an Dies ist der Arbeitsbereich der Produktionsmitarbeiter Sie führen der Reinraumproduktion die luftdicht verschlossenen Boxen mit den Funktionsfolien zu und übergeben die verpackten Fertigteile an die Intralogistik für die weitere Bearbeitung Virtual Reality gibt Investitionssicherheit Eine weitere Premiere Engel hat bereits in der Angebotsphase die gesamte Anlage vollständig virtuell abgebildet „In der 3D-Simulation konnten wir unseren Kunden durch alle Bereiche der Anlage führen konnten sehen wie die Roboter interagieren und die ergonomischen Aspekte beurteilen noch bevor mit dem Bau der Anlage begonnen wurde “ berichtet Walter Aumayr Vice President Automatisierung und Peripherie von Engel Austria „Das ist die Zukunft Mit Virtual Reality geben wir unseren Kunden eine noch größere Investitionssicherheit “ Als Systemanbieter ist Engel der zentrale Ansprechpartner für seine Kunden auch für die Anlagenkomponenten die gemeinsam mit Partnern realisiert werden Partnerunternehmen für die Produktionszelle für die neuartigen BMW-Nieren sind unter anderem Hennecke in St Augustin für die Polyurethanverarbeitung und Petek Reinraumtechnik in Radolfzell beide in Deutschland Engel www engelglobal com BMW www bmw de Special Kunststoffe im Automobilbau www kunststoffmagazin de 37 Kunststoff-Oscar für die iX-Niere Für das Konzept der Niere für den BMW iX wurde der Produktionsbereich Kunststoff Exterieur des BMW-Werks Landshut beim 20 SPE Automotive Award 2021 im Produktionsbereich Kunststoff Exterieur mit dem Grand Award ausgezeichnet Darüber hinaus hat der Produktionsbereich Cockpit des Werks den Innovation Award einen Hauptpreis in der Kategorie Enabler Technology Unterstützende Technologie erhalten Der Branchen-Award der Internationalen Gesellschaft für Kunststofftechnik auch bekannt als Society of Plastics Engineers – kurz SPE – Central Europe wird alle anderthalb Jahre von einer unabhängigen Expertenjury europaweit an Unternehmen der Kunststoffbranche verliehen Prämiert werden besonders Lösungen oder Bauteile im Automobilbereich „Die Mehrfachauszeichnung mit dem SPE Award ist eine große Anerkennung für die gesamte Mannschaft Gleichzeitig ist sie Beleg dafür dass wir als weltweit größtes Komponentenwerk des Unternehmens ein Innovationstreiber sind“ so Standortleiter Dr Stefan Kasperowski „Die verliehenen Awards sind für uns ein weiterer Beweis für die erfolgreiche Arbeit an Produktund Prozessinnovationen über die gesamte Prozesskette von der Entwicklung bis hin zur Fertigung“ ergänzte Martin Frensch Einkauf und Lieferantennetzwerk Bereichsleiter Karosserie Exterieur Interieur Den „Grand Award“ erhielt das BMW Group Werk Landshut für das innovative Konzept der Niere für den BMW iX Sie wurde im Landshuter Leichtbauund Technologiezentrum LuTZ der BMW Group entwickelt Aus dem markenprägenden Kühlergrill wurde beim BMW iX eine multifunktionale innovative Hightech-Konstruktion Die technologisch komplexe Niere ist essenziell für das hochautomatisierte Fahren Sie erlaubt in der Fahrzeugfront die Integration von Kameratechnik Radarfunktion und weiterer Sensorik für hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme Die Niere erhielt den Hauptpreis beim 20 SPE Automotive Award