Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Evonik hat eine PEEK-Formmasse Polyetheretherketon entwickelt mit der es möglich ist Metallzahnräder in Verbrennungsmotoren zu ersetzen Diese Kunststoffzahnräder sind nicht nur kostengünstiger sie weisen auch geringere Reibungsverluste auf und sind wesentlich geräuschärmer Kunststoffzahnräder im Verbrennungsmotor Hochleistungskunststoff in Serie im Massenausgleichsgetriebe Zum ersten Mal werden Vestakeep-PEEK-Kunststoffzahnräder in einem Massenausgleichsgetriebe eingesetzt Evonik hat für den Einsatz in der harschen Umgebung eines Verbrennungsmotors eine PEEK-Formmasse Polyetheretherketon mit sehr guten tribologischen Eigenschaften und hoher Beständigkeit entwickelt um Metallzahnräder zu ersetzen Das Serienbauteil wird von IMS Gear hergestellt und kommt bei der Mercedes-Benz in unterschiedlichen Modellen zum Einsatz Massenausgleichsgetriebe sorgen für den ruhigen Lauf eines Verbrennungsmotors indem die durch die Kolben verursachten Schwingungen auf umgebende Strukturen verringert werden Teile für Massenausgleichsgetriebe kommen mit Motoröl in Kontakt und sind daher maximalen Temperaturen bis 130 Grad Celsius ausgesetzt Bisher kamen in dieser Umgebung nur Metallzahnräder zum Einsatz Weniger Reibung geringerer Energieverbrauch niedrigere Kosten Evonik bietet mit Vestakeep PEEK 5000 Gein Material mit hoher Beständigkeit und Leistungsfähigkeit um diese Metallzahnräder zu ersetzen Dabei bieten Kunststoffzahnräder neben der geforderten Schwingungsdämpfung weitere Vorteile Sie sind mechanisch und tribologisch hoch belastbar Im Vergleich zu herkömmlichen Metallzahnrädern weisen sie geringere Reibungsverluste auf und sind wesentlich geräuschärmer Durch das geringere Massenträgheitsmoment wird Energie eingespart Zahnräder aus Vestakeep PEEK werden kostengünstig im Spritzguss hergestellt und ersparen die bislang beim Einsatz von Metall erforderliche umfangreiche Nacharbeit Bei der Entwicklung profitierte Evonik von seinem eigenen Zahnradprüfstand „Wir können so spezifische Materialdaten generieren mit denen die Zahnräder aus unseren Hochleistungskunststoffen optimal ausgelegt werden können“ beschreibt Philipp Kilian Leiter Tribology Development High Performance Polymers bei Evonik die Vorteile „Wir können in einem Temperaturbereich von –20 bis Februar 2022 38 Special Kunststoffe im Automobilbau 260 Grad Celsius prüfen sowohl im trockenen wie auch geschmierten Zustand “ Dr Steffen Kanzler bei Evonik verantwortlich für Vestakeep für Transportation wertet den Einsatz des Hochleistungskunststoffs unter den schwierigen Bedingungen eines Massenausgleichsgetriebes als weiteren Schritt in der Erfolgsgeschichte des Materials „Wir zeigen hier die außerordentlichen Eigenschaften von Vestakeep Diese sind auch für andere anspruchsvolle Anwendungen relevant für die wir der geeignete Entwicklungspartner für neue Projekte sind Unsere Kunden werden qualifiziert unterstützt von der Materialauswahl über die computerunterstützte Simulation bis hin zur technischen Umsetzung mit unserer Anwendungstechnik “ Die Hochleistungspolymere der Marke können aufgrund hoher Temperaturund Chemikalienbeständigkeit und hoher Duktilität Metallbauteile ersetzen um beispielsweise anspruchsvolle Leichtbauanwendungen zu ermöglichen Evonik www evonik de Vestakeep PEEK bildet den äußeren verschleißarmen Zahnradkranz des in Serie eingesetzten Kunststoffzahnrads in einem Massenausgleichsgetriebe Bild Evonik