Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation www kunststoffmagazin de 13 forscht und umsetzt In diesem Kontext suchte das Forschungsinstitut aus Lemgo Produktionspartner für den Aufbau einer wirtschaftlichen Fertigung in der Smart Factory OWL einer gemeinsamen Initiative des Fraunhofer IOSB-INA und der Technischen Hochschule OWL Grund der Suche nach Wirtschaftspartnern war zum einen das Vorhaben datengetriebene Anwendungsfälle gemeinsam mit der “Plattform Industrie 4 0“ an einer realen Produktion umzusetzen Zum anderen sollten in Lemgo in einer offenen aber geschützten Umgebung reale Industriedaten für die Entwicklung industrieller datenbasierter Lösungen zugänglich gemacht werden Mittlerweile besteht die Kooperation mit dem Ziel der datengetriebenen Fertigung aus zehn Partnern und die Produktion ist aufgebaut Folgende Unternehmenspartner sind mittlerweile an der nachhaltigen Produktion beteiligt Der mittelständische Kunststoffverarbeiter Hadi-Plast übernimmt die Produktionsleitung und den Betrieb der Fertigung in der Smart Factory OWL und bringt hierbei Expertise aus jahrelanger Spritzgießfertigung ein Die Gesamtkonzeption und Integration der Anlagentechnik übernimmt federführend der Maschinenhersteller Arburg aus Loßburg Begleitet wird Arburg von weiteren Industriepartnern wie dem Robotik-Hersteller Kuka sowie den Automatisierungsspezialisten FPT Robotik und der Barth Mechanik Für die individualisierte Beschriftung der Becher kommt ein Lasersystem der Rea Elektronik zum Einsatz Die Materialversorgung wird von dem Herforder Mittelständler Digicolor organisiert der unter anderem Granulattrockner und Farbsysteme herstellt Das beteiligte Unternehmen Ianus Simulation simuliert Komponenten der Spritzgießanlage und stellt Daten zur kontinuierlichen Optimierung der Produktionsprozesse zur Verfügung Einweihung im Januar Am 26 Januar haben die Partner gemeinsam mit dem BWMK und der Plattform Industrie 4 0 in einem kleinen Kreis feierlich die Cuna-Produktion in der Smart Factory OWL eingeweiht Ein weiterer großer Teil von Interessierten konnte die Einweihung virtuell über einen Livestream verfolgen An die 100 Personen aus Wirtschaft Politik und Wissenschaft konnten auf diesem Weg an der Veranstaltung teilnehmen Begrüßt wurden sie vom Direktor des Fraunhofer IOSB-INA Prof Dr Jürgen Jasperneite „Wir freuen uns sehr dass wir mit den industriellen Partnern nun eine Realproduktion in unserer Forschungsund Demonstrationsfabrik realisieren konnten Ein derartiges ‚Operieren am offenen Herzen‘ ist unseres Wissens deutschlandweit einmalig Sie stellt die höchsten Anforderungen an die Gestaltung des Technologietransfers bei laufendem Betrieb Gleichzeitig bietet dieser Ansatz aber den schnellsten Reifeprozess“ Ernst Stöckl-Pukall Leiter des Referats IV A 3 – Digitalisierung und Industrie 4 0 im neuen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK war ebenfalls aus Berlin in die Smart Factory OWL nach Lemgo angereist um die neue Produktion zu begutachten „Bei Industrie 4 0 setzen wir mit der Plattform Industrie 4 0 und deren Netzwerk globale Maßstäbe unter anderem mit dem Konzept für den digitalen Zwilling Der nächste Schritt ist die datengetriebene Vernetzung und neue Geschäftsmodelle in die Tat umzusetzen Dafür braucht es auch vor allem eine unternehmensübergreifende Kooperationsbereitschaft Das KI-Reallabor zeigt erfolgreich auf dass davon alle Beteiligten profitieren können“ Um die Zielvorgaben des BMWK zu erreichen bildet die Cuna-Produktion die gesamte Wertschöpfungskette vom Komponentenhersteller über den Betreiber der Produktion bis zum Kunden ab und wird zu einer nach Industrie-4 0-Gesichtspunkten ausgerichteten Produktion entwickelt Somit entsteht ein reales Experimentierfeld für Technologien der Industrie 4 0 und Künstlichen Intelligenz „Einzigartig für die Erforschung der zukünftigen Biokunststoffproduktion“ Cuna-Gründer und Geschäftsführer Rafael Dyll ist stolz „Wir produzieren in Deutschland und aus nachwachsenden Rohstoffen reduzieren den CO 2 -Ausstoß und recyclen selbst Das sind alles schon jetzt wegweisende Features Wir wollen nun den nächsten Schritt gehen und freuen uns sehr auf die Kooperation mit einer weltweit führenden Forschungsorganisation Beim Fraunhofer-Institut in Lemgo zeigen wir außerdem dass Deutschland Nachhaltigkeit und Digitalisierung kann Und zwar im Einklang Außerdem stehen uns mit Arburg und weiteren Partnern führende Maschinenbauer für die Kunststoffproduktion zur Seite Diese Konstellation der Zusammenarbeit ist einzigartig für die Erforschung der zukünftigen Biokunststoffproduktion da bin ich mir sicher “ Cuna Products www cunaproducts de Fraunhofer IOSB-INA Lemgo www iosbina fraunhofer de Die nachhaltigen Kunststoffbecher können mit einem Laserbeschriftungsverfahren individualisiert werden