Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Rund um das vom BMWK mit zwei Millionen Euro geförderte KI-Reallabor hat sich eine Kooperative aus zehn Partnern gebildet die in der Smart Factory OWL in Lemgo gemeinsam eine digitale und nachhaltige Kunststoffproduktion der Zukunft entwickeln und betreiben Diese wurde am 26 Januar feierlich eröffnet Startschuss zur Erforschung der Biokunststoffproduktion Das Fraunhofer IOSB-INA und Partner haben in der Smart Factory OWL in Lemgo offiziell die Cuna-Produktion eingeweiht Produktion Automation Es ist eine enorme Zahl 320 000 Einwegbecher für Heißgetränke werden in Deutschland laut der Deutschen Umwelthilfe verbraucht – stündlich Die beschichteten größtenteils aus nicht wiederverwertbarem Material hergestellten Becher sind nur einmalig nutzbar wobei die durchschnittliche Nutzung nicht länger als zehn Minuten andauert Zudem werden in der Herstellung Papier und Kunststoffe eingesetzt so dass laut der Deutschen Umwelthilfe jährlich 48 000 t CO 2 -Emissionen allein bei der Produktion von Einwegbechern entstehen Anlass genug für Rafael Dyll im Jahr 2018 ein Startup-Unternehmen in Mettmann namens Cuna Products zu gründen Cuna stellt Mehrwegbecher aus CO 2 -neutralem pflanzlichen Material her und charakterisiert sich durch ein nachhaltiges Konzept mit einer zukunftsfähigen Produktidee Die Becher werden aus einem biobasierten Kunststoff ohne Einsatz von Öl hergestellt und sind wiederverwendbar sowie recyclebar Besonders ist dabei dass nicht nur das für die Produktion verwendete Material aus nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig ist sondern auch das eigens von Cuna organisierte Recycling Hierzu entsteht über den Rückfluss von genutzten Bechern des Poolsystems ein Materialkreislauf denn die ökologischen Mehrwegbecher mit dem Cuna-Blumensymbol kommen vor allem als Pfandsystem in der Gastronomie in Bäckereien in Unternehmenskantinen oder auf Festivals zum Einsatz Suche nach Wirtschaftspartnern Das Produkt hat auch das Fraunhofer IOSB-INA überzeugt das im Rahmen des seit Anfang 2020 vom BMWK geförderten Projekts „KI-Reallabor“ die industrielle Datenwirtschaft er-Februar 2022 12 Vl n r Ernst Stöckl-Pukall Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Prof Dr Jürgen Jasperneite Fraunhofer IOSB-INA Dr Frank Possel-Dölken Plattform Industrie 4 0 Frank Debusmann Rea Jet Michael Sperling Arburg Bernd Besserer Kuka Karl-Heinz Mäder FPT Robotik Dr Tobias Herken Ianus Dr Karsten Anger Hadi-Plast Dr Marco Siekmann und Ernst August Siekmann beide Digicolor Bilder Fraunhofer IOSB-INA