Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sekunden kann jedoch die Lebensdauer der Pipetten deutlich verlängern Pipetten immer auf einem Ständer lagern Pipettenständer sind nicht nur nützlich um im Labor für ordentliche Arbeitsflächen zu sorgen sondern sie schützen Pipetten auch davor durch verschüttete Flüssigkeiten beschädigt oder ver sehentlich von der Arbeitsfläche gestoßen zu werden Manche Ständer erfüllen zudem eine Doppelfunktion und dienen als Ladestation für elektronische Pipetten so dass diese stets aus reichend aufgeladen sind Auch andere Probleme können entstehen wenn Pipetten einfach auf der Arbeitsfläche abgelegt werden Wenn sich etwa das Kolbenschmiermittel auf einer Seite sam melt kann dies im Gerät zu Verschleiß führen Auch können Kolben aus dem Lot geraten was die Kalibrie rung des Instruments beein trächtigen kann Schließlich können Restflüssigkeiten im Instrument in das Gehäuse gelangen und dort Korrosion oder sonstige Schäden ver ursachen Pipettenspitzen entfernen Pipetten sollten – auch bei äußerst kurzen Arbeitsun terbrechungen – nie mit aufgesteckter Pipettenspit ze beiseitegelegt werden Restflüssigkeit in der Spitze könnte durch Verdunstung in das Gehäuse gelangen und darin Schäden verursachen Maximalvolumen einstellen Nach Arbeitsende sind manuelle Pipetten immer auf ihr Maximalvolumen einzustellen Dadurch kehrt die Feder in die am wenigsten belastete Position zurück was zu einer längeren Lebens dauer der Pipette beiträgt [1] Reinigen von Pipetten Viele Forschende denken nach Abschluss einer Reihe von Experimenten die mehrere Wochen oder Monate in Anspruch genommen hat so fort über ihr nächstes Projekt nach anstatt ihre Pipetten vollständig zu zerlegen und gründlich zu reinigen Diese Aufgabe sollte jedoch nicht zu lange aufgeschoben werden Pipetten zählen zu den wichtigsten Instrumenten in Forschungs laboren und verdienen eine sorgfältige Pflege um langfristig präzise zu funktionieren Reinigung außen Die Reinigung der Außenseite von Pipetten ist schnell und einfach erledigt und lässt sich mü helos in den Arbeitsalltag integrieren In der Re gel reicht es aus das Instrument mit einem mit 70prozentigen Ethanol befeuchteten fussel freien Tuch abzuwischen Allerdings empfiehlt es sich im Vorfeld stets die chemische Verträglich keit der Pipetten damit zu prüfen Reinigung innen Die meisten Hersteller empfehlen Mehrkanal pipetten nur von speziell geschultem Personal zerlegen und reinigen zu lassen Die Reinigung von Einkanalpipetten die regelmäßig erfolgen sollte kann jedoch in fünf einfachen Schritten durch geführt werden [2–5] Pipette zerlegen Die meisten Modelle müssen in Ober und Unterteil zerlegt werden um den ORing und den Kolben zu entfernen Labor personal sollte jedoch unbedingt die Bedie nungsanleitung beachten um zu erfahren wie ihre Pipette vollständig und richtig zerlegt wird Mit destilliertem Wasser abtupfen alle Kom ponenten mit einem in destilliertem Wasser getränkten Wattetupfer reinigen und dabei Verschmutzungen in Luftkanälen gründlich entfernen Instandhaltungskontrolle vornehmen Nach der Reinigung müssen alle Komponenten einzeln auf sichtbare Schäden inspiziert und ggf er setzt werden Darüber hinaus empfiehlt es sich Liquid Handling 9 www labo de 12 2022 Pipetten sollten grundsätzlich in einem Pipettenständer aufbewahrt werden Bild INTEGRA Biosciences