Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
die O-Ringe und Dichtungen bei jeder Inspektion zu ersetzen Alle Komponenten trocknen Anschließend sind alle Komponenten auf einer sauberen Fläche auszulegen bis sie an der Luft vollständig getrocknet sind Kolben schmieren Die Angaben zu den geeigneten Schmiermitteln und Hinweise für deren Anwendung sind in der Regel der Bedienungsanleitung zu entnehmen Wenn keine konkrete Empfehlung enthalten ist sollte ein speziell für Pipetten vorgesehenes Schmiermittel verwendet werden da andere Schmiermittel unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen und eventuell ungeeignet sind Pipette zusammenbauen Vor dem Zusammenbau müssen alle Pipettenkomponenten fusselbzw staubfrei sein Funktionsprüfung durchführen Mit einer Dichtheitsund Volumenprüfung ist nach der Reinigung sicherzustellen dass die Pipette ordnungsgemäß funktioniert Hierfür gibt es Schrittfür-Schritt-Anleitungen Dekontaminierung Gelegentlich können Pipetten mit Flüssigkeiten kontaminiert werden wenn etwa beim Ansaugen von Flüssigkeit das zulässige Volumen überschritten wird Pipetten mit Flüssigkeit in der Spitze auf dem Labortisch abgelegt oder ungefilterte Spitzen zum Pipettieren von RNA DNA-Lösungen verwendet werden Auch bei größter Sorgfalt des Laborpersonals kann es versehentlich zu solchen Vorfällen kommen daher empfiehlt es sich mit den Dekontaminierungsschritten vertraut zu sein Um Kreuzkontaminationen zu verhindern müssen Pipetten nach dem obigen Reinigungsverfahren auseinandergebaut werden wobei nach dem Zerlegen weitere Dekontaminierungsschritte durchführt werden müssen In der Tabelle sind die häufigsten kontaminierenden Substanzen sowie die jeweils erforderlichen Dekontaminationsschritte aufgeführt Vorher muss die chemische Verträglichkeit der Pipetten mit den Dekontaminierungsmitteln geprüft werden Sinn und Zweck einer regelmäßigen Kalibrierung Auch Pipetten die stets mit Sorgfalt behandelt ordnungsgemäß gelagert und regelmäßig gereinigt werden müssen regelmäßig – je nach Anforderungen der Arbeitsabläufe im Labor alle sechs bis 12 Monate – vom Hersteller oder einem Spezialunternehmen kalibriert werden Das 10 www labo de 1-2 2022 Liquid Handling Kontaminierende Substanz Dekontaminierungsschritte Wässrige Lösungen Alle Komponenten mit 70-prozentigem Ethanol dekontaminieren Mit destilliertem Wasser spülen An der Luft trocknen lassen Organische Lösungsmittel Alle Komponenten mit einem geeigneten Reinigungsmittel dekontaminieren Mit destilliertem Wasser spülen An der Luft trocknen lassen Radioaktive Lösungen Alle Komponenten mit einer konzentrierten Lösung für die radioaktive Dekontaminierung reinigen Mehrmals mit destilliertem Wasser spülen An der Luft trocknen lassen Hinweis Mit einem Geigerzähler prüfen ob die Pipette erfolgreich dekontaminiert wurde und anschließend alle Reinigungsmaterialien in einem Behälter für radioaktiven Abfall entsorgen Proteine Alle Komponenten mit einem geeigneten Reinigungsmittel dekontaminieren Mit destilliertem Wasser spülen An der Luft trocknen lassen Hinweis Hierfür niemals Alkohol verwenden da er Proteine koagulieren lässt was deren Entfernung noch erschwert RNase Alle Komponenten mit 95-prozentigem Ethanol dekontaminieren Mit destilliertem Wasser spülen Die Komponenten zehn Minuten lang in 3-prozentigem Wasserstoffperoxid einweichen Mit destilliertem Wasser spülen An der Luft trocknen lassen DNA oder RNA Alle Komponenten mit einer 10-prozentigen Bleichmittellösung dekontaminieren Mit destilliertem Wasser spülen Mit Isopropanol abwischen An der Luft trocknen lassen