Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www labo de 1-2 2022 Die Entscheidung für eine Laufbahn in der Life-Science-Forschung entstammt in der Regel einer sehr großen Neugier und dem Wunsch Probleme zu lösen – nicht einer Leidenschaft für Pipetten Ein grundlegender Bestandteil vieler gängiger Arbeitsabläufe im Labor und somit Teil der täglichen Arbeit in einer Forschungseinrichtung ist jedoch – oft über viele Stunden hinweg – der Transfer von Flüssigkeiten in präzisen Mengen zwischen unterschiedlichen Laborgefäßen Um trotz der Eintönigkeit solcher Tätigkeiten zuverlässige Ergebnisse zu erzielen sind zwei Dinge erforderlich die richtige Pipettiertechnik und die ordnungsgemäße Instandhaltung der Instrumente Ständig wachsende Arbeitsanforderungen und hoher Zeitdruck der heutzutage in vielen Forschungslaboren herrscht können leicht zur Vernachlässigung der sorgfältigen Pflege und Handhabung von Pipetten führen Dadurch kann es zu übermäßigem Verschleiß kommen der im Laufe der Zeit die Qualität der Forschungsergebnisse beeinträchtigen und kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann Im Folgenden gibt es umfassende Anleitungen zur richtigen Pipettenpflege Dabei wird auf alle Aspekte eingegangen von der richtigen Lagerung bis hin zur regelmäßigen Kalibrierung Aufbewahrung von Pipetten Korrekte Pipettiertechnik und sorgfältige Handhabung sind nicht nur für zuverlässige Ergebnisse wichtig sondern es können auch Schäden durch übermäßigen Verschleiß verhindert werden Viele Forschende sind sich jedoch nicht bewusst wie wichtig die korrekte Aufbewahrung von Pipetten für ihre Arbeit ist Die Umsetzung der folgenden Empfehlungen kostet über den Arbeitstag gesehen höchsten ein paar Von Aufbewahren bis Reinigen Für ein langes Pipettenleben Bild INTEGRA Biosciences