Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Dr Stefan Sommer Techn CEO-Assistant Prokurist Günther Heisskanaltechnik Die Corona-Pandemie prägte auch bei Günther Heisskanaltechnik das Jahr 2021 Ständig wechselnde Bedingungen und Verordnungen erforderten ein Höchstmaß an Flexibilität in allen Bereichen Erfreulicherweise konnte nach einem schwächeren ersten Pandemiejahr die wirtschaftliche Situation mit dem Beginn des zweiten Quartals 2021 stark verbessert werden Die Nachfrage steigerte sich rasch und die Produktionskapazitäten laufen mittlerweile wieder auf Volllast Mitte des Jahres mussten auch wir Plast-Szene www kunststoffmagazin de 9 beziehungsweise Lieferkettenversorgung unserer Kunden So versuchen wir unsere Kunden und damit auch unser Unternehmen flexibel durch die Corona-Krise zu navigieren Welche Trends sehen Sie? Kunststoff wird auch weiterhin den Trend in der Automobilbranche bestimmen Das Fahrzeug der Zukunft wird mehr und mehr aus Kunststoff bestehen und hat nach wie vor viel Potenzial Vor allem in der E-Mobilität sehen wir auch weiterhin ein starkes Wachstumspotenzial da hier dank des Werkstoffes eine Gewichtsreduktion und somit eine Reichweitenerhöhung erzielt wird Es ergeben sich stetig neue Potenziale die der Werkstoff bietet und zusätzliche Funktionen für künftige Innovationen Auch im Interieur stehen die Designer und die Kunststoffbranche vor neuen Herausforderungen Anfragen für transparente Einfärbungen innerhalb Akzent-Ambienteund Display-Beleuchtungen nehmen stark zu Wachsende Anforderungen an die Bauteiloberflächen bringen viele neue Projekte und spannende Entwicklungen mit sich Innovative Kunststoffe mit den höchsten Ansprüchen an Gebrauchsund Verarbeitungseigenschaften sind die Lösung für einen modernen Werkstoff der Zukunft Dabei sorgen besondere Anforderungen an Nachhaltigkeit und anspruchsvolle Anwendungen auch künftig für ein weiteres Wachstum der Kunststoffindustrie Kunststoff stellt dabei eine wertvolle Ressource zur Gewinnung hochwertiger PCR-Produkte dar Kreislaufwirtschaft Recycling und Nachhaltigkeit bestimmen somit auch weiterhin die Themen der Branche Was könnte besser laufen? Versorgungsund Preisstabilitäten bei verschiedensten Rohstoffen müssen wiederhergestellt werden um die Lieferketten mittelfristig zu entlasten Noch lässt sich schwer vorhersagen vor welche konkreten Herausforderungen uns das Jahr 2022 stellen wird Es zeichnet sich jedoch bereits ab dass Versorgungsengpässe und dramatische Preissprünge die gesamte Kunststoffbranche – noch stärker als zuvor – belasten und der steigende Ressourcenverbrauch auch in Zukunft immer häufiger zu Engpässen führen wird Rohstoffknappheit und Verfügbarkeit werden somit auch zukünftig weiter ein zentrales Thema der Materialversorgung sein uns mit einem ausgeklügelten Riskmanagement der Zuspitzung der Liefersituation und den gestiegenen Rohstoffen-Lieferzeiten stellen Die größten Überraschungen waren die positiven Rückmeldungen und Errungenschaften durch mobiles Arbeiten Das papierlose Büro ist Realität geworden auch dank der vollständigen Digitalisierung in der Auftragsabwicklung und Konstruktion und die digitalen Abläufe nehmen die mobil Arbeitenden wie auch die wenigen in Präsenz arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr gut an Hier sehe ich auch einen positiven Effekt der Pandemie Die Digitalisierung wird beschleunigt und das mobile Arbeiten wird langfristig zu einer echten Alternative ohne Verluste in der Effektivität und Produktivität Andererseits liegt hier eine der größten Herausforderungen in 2022 Denn trotz digitaler und mobiler Arbeit darf der soziale zwischenmenschliche Kontakt aller Mitarbeitenden nicht zu kurz kommen Auch im Jahr 2022 wird die gesamte Kunststoffbranche mit den knappen Rohstoffen und fehlenden Facharbeitern zu kämpfen haben wohl leider auch weiterhin mit der Corona-Pandemie Verstärken werden sich Themen rund um die Kreislaufwirtschaft und der Bedarf an nachhaltigen Produkten Mit einem Ausbau unserer Blueflow-Heizungstechnologie möchten wir weiterhin dazu beitragen den Energiebedarf von Heißkanalsystemen zu reduzieren Zudem werden wir Entwicklungen auf den Markt bringen die unseren Kunden weitere digitale Anbindungen beim Spritzgussprozess ermöglicht und eine Cloud für die Heißkanalregler erlaubt Spannend wird 2022 auch die Entwicklung der Messewirtschaft und der zahlreichen Netzwerktreffen sein und ob die Pandemielage wieder größere Veranstaltungen mit Präsenz zulässt erwarten wir doch alle mit Spannung das Messe-Highlight die K-Messe als größten Branchentreff in diesem Herbst Reto Zürcher CEO HB-Therm Was hat 2021 geprägt? Wir haben 2021 vor allem dazu genutzt um das Unternehmen neu aufzustellen Dazu gehören unser Re-Branding ebenso wie die Markteinführung unserer neuen Gerätegeneration Series 6 2021 wurden wir vermehrt mit Lieferengpässen und Preiserhöhungen seitens Lieferanten konfrontiert Welche Prognosen und Erwartungen haben sich erfüllt? Wir konnten Mitte des Jahres unsere Umsatzprognose deutlich nach oben korrigieren was wir so nicht erwartet haben 2021 war betreffend Auftragseingang das Beste für HB-Therm seit Bestehen Durchwegs positives Feedback erhielten wir an der Fakuma für die Markteinführung der Series 6 Was war die größte Überraschung? Die Durchführung der Fakuma 2021 Wir konnten mit unserem eigenen Messestand ein Statement für Präsenzmessen setzen Die Weltpremiere unserer neuen Temperiergeräte ist dort sehr gut ange-Bi ld Gün th er Hei ss ka na lte ch ni k Bi ld H B-Th er m