Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Lars Tonnecker Vertriebsleiter Grafe Was hat 2021 geprägt? Die weltweite Wirtschaftsentwicklung wurde von der Corona-Virus-Pandemie stark geprägt und hat das Wirtschaftsgeschehen auch in Deutschland sehr getroffen und massiv beeinträchtigt Eine unsichere Auftragslage Rohstoffversorgungsengpässe Preissteigerungen logistische Engpässe sind nur einige Fakten die das unternehmerische Handeln unserer Branche vor ständig neue Herausforderungen stellte Hinzukommt dass die Nachrichtenlage zu Covid-19 ständig neue Veränderungen zu steigenden Infektionszahlen möglichen neuen Lockdowns und neuen Regelungen gebracht hat Dies führte zu einer großen Planungsunsicherheit einzelner Bereiche im Unternehmen Welche Prognosen und Erwartungen haben sich erfüllt? Was war die größte Überraschung? Das Jahr 2021 war ein turbulentes und schwieriges Jahr Grafe ist für die Zukunft gut aufgestellt und hat dieses herausfordernde Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen besser als zuvor prognostiziert Die Auftragslage hat sich gegenüber dem Jahr 2020 stärker als erwartet verbessert Welche Herausforderungen erwarten Sie für 2022? Die Rohstoffverfügbarkeit hat sich weiterhin weltweit verschlechtert Rohstoffe sind derzeit heiß begehrt Dies führt weiterhin zu Versorgungsunsicherheiten Oberste Priorität ist für uns die Lieferfähigkeit Plast-Szene 8 Januar 2022 Erfüllt hat sich die Erwartung dass die Nachfrage nach unseren Recycling-Technologien hoch bleiben wird Die Notwendigkeit eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu etablieren wird nicht mehr in Frage gestellt Die ganze Branche arbeitet mit Hochdruck daran umsetzbare Lösungen zu entwickeln und zu realisieren Nicht erfüllt hat sich leider die Anfang 2021 gehegte Hoffnung dass wir Corona in wenigen Monaten in den Griff bekommen haben werden und damit auch die Lieferketten wieder so verlässlich wie davor funktionieren werden Die Auswirkungen der Pandemie auf diese gut eingespielten Abläufe waren in dieser Heftigkeit und Dauer für uns nicht absehbar Welche Herausforderungen erwarten Sie für 2022? Welche Trends sehen Sie? Die Bemühungen für geschlossene Kreisläufe werden weiter intensiviert werden Immerhin rückt der Zeitpunkt für die Umsetzung der Recyclingvorgaben der EU immer näher Damit steigen auch die Qualitätsansprüche der Kunden an das Rezyklat das sie mit Hilfe unserer Technologien produzieren denn für sie geht es darum aus einem bestimmten Ausgangsmaterial wie zum Beispiel Post-Consumer-Verpackungen ein für eine bestimmte Anwendung geeignetes und nachgefragtes Regranulat zu produzieren Technologisch lassen sich diese Ansprüche mit hoher Prozessstabilität Geruchsminimierung und permanenter Qualitätskontrolle erfüllen Die Digitalisierung hat hier einen großen Entwicklungsschub gebracht In der Erema-Gruppe können wir diese Anforderungen durch eine Reihe von bewährten Lösungen und von technischen Neuerungen erfüllen die wir im Detail auf der K 2022 präsentieren werden Was könnte besser laufen? Wir hoffen dass wir bald die persönlichen direkten Kontakte untereinander im Betrieb und zu unseren Kunden wieder intensivieren können Auch wenn wir alle mittlerweile Online-Konferenzen und -Meetings in unseren Alltag integriert haben kann das auf Dauer den direkten Kontakt nicht zu 100 % ersetzen Die Vorfreude auf die K 2022 ist deshalb schon besonders groß Und wir freuen uns auf die Zeit wenn wir gemeinsam errungene Erfolge wieder in großer Runde gemeinsam mit unseren Mitarbeitern feiern können Philipp Dobberkau Produktmanager X-Ray GOM Der Markt für industrielle Röntgen-Computertomographie erlebt ein starkes und kontinuierliches Wachstum das sich trotz anhaltender Pandemie weiter fortsetzt Einer der größten Treiber dafür ist der Einsatz von Computertomographie in der Qualitätssicherung im Kunststoffbereich Die CT-Technologie ist geprägt von hoher Effizienz durch das gleichzeitige Prüfen vieler Bauteile Sie liefert vollumfassende Bauteildaten einschließlich innenliegender Geometrien mit hervorragenden Genauigkeiten 2021 haben wir mit Zeiss Metronom 1 ein neues Gerät für die Prüfung kleiner und mittelgroßer Kunststoffbauteile auf den Markt gebracht Die Bedienung des Gerätes ist sehr einfach kann im Betrieb von einem Werker ausgeführt werden und erleichtert damit den Einstieg in die CT-Technologie Teil der Systemlösung ist die systemunabhängige Software GOM Volume Inspect mit der sich auf allen gängigen Volumendaten unter anderem Formund Lagetoleranzen einfach prüfen Defekte im Material erkennen und Wandstärken kontrollieren lassen Speziell für den Kunststoffbereich bieten wir ab 2022 ein neues Funktionspaket an das Verzug und Schwindung an Kunststoffteilen virtuell kompensiert Denn Verzug stellt für die Qualitätssicherung oft ein Problem dar Im unverbauten Zustand liegen die Bauteilmaße oft außerhalb der Toleranz obwohl der Verzug durch die wirkenden Kräfte im Zusammenbau teils ausgeglichen werden kann Wird das nicht erkannt landen eigentlich gute Bauteile im Ausschuss In der Messtechnik kommen bisher häufig mechanische Spannvorrichtungen zum Einsatz Diese sind jedoch kostenund fehleranfällig und außerdem für CT ungeeignet da sie die Messdatenaufnahme stören Mit unserer neuen Funktion De-Warp wird der Verzug mit nur wenigen Klicks automatisch in der Software kompensiert Das ist eine völlig neuartige Lösung für dieses Problem und reduziert Aufwand und Kosten signifikant Damit ist De-Warp eine wichtige Innovation für die Qualitätssicherung im Kunststoffbereich Bi ld G O M Bi ld Gra fe