Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation Januar 2022 24 konzipiert Bei den Lasermarkiergeräten beschränkt sich der Wartungsaufwand daher auf das gelegentliche Reinigen der Fokussierlinse beziehungsweise des Schutzglases Bei guter Zugänglichkeit ist das ein Eingriff von Sekunden Da meist eine Absaugung mit entsprechender Filtertechnik zum Einsatz kommt sind Filterwechsel der Fairness wegen noch mit in die Kalkulation einzubeziehen Aufgrund der geringen verdampften Materialvolumen pro Markierung sind hier die Wechselintervalle lang üblicherweise im Wochenoder Monatsbereich angesiedelt Eine elegante Möglichkeit auch schon auf der Investitionsseite zu punkten besteht bei Doppelextrudern Wenn zwei Profile nahe beieinander positioniert sind kann das große Bearbeitungsfeld eines einzelnen Lasers so ausgelegt werden um damit alternierend beide Profile zu markieren Wie gesagt mit nur einem Lasermarker Damit liegt die Anfangsinvestition in einem ähnlichen Rahmen es werden jedoch Verbrauchsmaterialen für zwei konventionelle Drucker eingespart Neben der Senkung der Produktionskosten lassen sich weitere Kundennutzen aufgrund der Eigenschaften der Lasermarkierung realisieren Unverlierbar und abriebfest und beständig gegen Lösungsmittel im Rahmen der Beständigkeit des Kunststoffs selbst Das sind die herausragenden Eigenschaften mit denen das Endprodukt aufgewertet wird und damit die Nachverfolgbarkeit von der Erstinverkehrbringung bis zum Recycling sowie den Plagiatsschutz zuverlässig gewährleistet Zudem wäre bei Produkten für das verarbeitende Handwerk noch die Option sehr genaue Längenmaße einzubringen Die hohe grafische Auflösung der Lasersysteme ermöglicht es komplexe Logos qualitativ hochwertig auf das Produkt zu übertragen Außerdem wird die Lasermarkierung unabhängig ob Farbumschlag oder Gravur nicht auf sondern in das Extrusionsprofil eingebracht Es sind keine Vorund Nachbehandlung der Markierfläche erforderlich Damit stellt die Lasermarkierung einen einstufigen Prozess dar der rein statistisch weniger fehleranfällig ist als mehrstufige Prozesse mit Vorund Nachbereitung Der Laserprozess bietet den Vorteil dass keine Zusatzstoffe benötigt werden und diese damit auch nicht bewegt werden müssen Lasermarkierer sind darüber hinaus unempfindlich gegenüber elektrostatischer Aufladung der Extrusionsprofile Verzerrte Beschriftungen wegen elektrischer Felder sind damit ebenfalls ausgeschlossen Grundsätzlich erfolgt vor der Anschaffung einer Markierlösung eine entsprechende Bemusterung Aber auch bei späteren Änderungen der Anwendung sei es ein Produktwechsel oder eine geänderte Grafik ist der Anwender nicht an eine bestimmte Zeilenzahl gebunden Die optimale Parametrierung kann schnell und meist rein über Eingaben in der Bediensoftware ermittelt werden und erhöht somit die Flexibilität an der Linie Obwohl die industrielle Lasertechnik fast 60 Jahre existiert gibt es noch immer Berührungsängste im Feld Wer sich der Technologie öffnet erhält ein flexibles zuverlässiges und nahezu wartungsfreies Produktionswerkzeug Wesentliche Vorteile der Laserkennzeichnung sind unverlierbare Produktkennzeichnungen mit maximaler Flexibilität bezüglich des Designs der hohe Grad an Fälschungssicherheit und das alles bei gleichzeitiger Reduktion von Materiallogistik und -kosten Damit lässt sich Nachhaltigkeit nicht nur im Prozess der Produktentstehung leben sondern auch bei der Verwertung umsetzen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern Rea Jet www reajet com Bei diesem FL 230 Faserlaser ist der Drehimpulsgeber zur Erfassung der Materialgeschwindigkeit dem Prozess vorgelagert während Laser Absaugung und Qualitätsprüfung in der kompakten Prozesskammer untergebracht sind