Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nachhaltig produzieren heißt Ressourcen schonen und wertvolle Rohstoffe so effizient wie möglich nutzen Mit seiner Tapelegeanlage Fiberforge und der vollautomatischen SMC-Schneidund Paketieranlage bietet Dieffenbacher zwei Lösungen die den Materialverbrauch bei der Produktion von Carbonund SMC-Bauteilen reduzieren Kaum Verschnitt mit Winkelschnitt Materialeffiziente Carbonund SMC-Bauteilproduktion Die Dieffenbacher Fiberforge ermöglicht die vollautomatisierte Herstellung von Gelegen aus thermoplastischen UD-Tapes für die Kleinund Großserienfertigung Mit der speziellen Nesting-Methode des Unternehmens werden die Tapes in der notwendigen Länge geschnitten und über einen Drehtisch lastorientiert zu einem Gelege kombiniert „Dabei können die Tapeenden in Winkeln zwischen –45 und 45 Grad beschnitten und so eine Kontur mit geringstem Verschnitt erzeugt werden“ erklärt Marco Hahn Vertriebsleiter der Business Unit Forming bei Dieffenbacher Hohe Materialeinsparungen durch geringen Verschnitt Verschiedene Tapetypen auch unterschiedlicher Breite Dicke oder mit unterschiedlichen Verstärkungsfasern können ohne manuellen Eingriff in einem Bauteil kombiniert werden „Der hohe Automatisierungsgrad sorgt für eine gleichbleibende Bauteilqualität und hohe Flexibilität in der Bauteilgestaltung Im Vergleich zu Organoblechen erreichen unsere Kunden mit der Fiberforge hohe Materialeinsparungen In einer Beispiel-Anwendung kommen wir mit der Fiberforge auf nur 6 7 Prozent Verschnitt während beim Organoblech mehr als 50 Prozent Verschnitt entstehen Darüber hinaus ermöglicht der Winkelschnitt Schrägschnitte der Tapes und spart so wertvolles Material ein“ so Hahn Über die Kombination aus Längenund Breitenschnitten lassen sich mit der SMC-Schneidund Paketieranlage alle denkbaren Schnittmuster erzeugen verspricht der Composite-Gesamtanlagenlieferant Entsprechend des gewünschten Legebilds ermittelt die intelligente Nesting-Steuerung das Schnittbild und nutzt so das Material optimal aus Gewichtsabweichungen vom Rohmaterial werden gemessen und aktiv beim nachfolgenden Paketieren kompensiert Fehlerbehaftete manuelle Schritte die die Qualität beeinträchtigen könnten entfallen komplett „Zusammen mit unserer Legerobotik und unserem Stacking-Portal zum Paketieren einzelner Zuschnitte vor dem Einlegen in das Werkzeug bieten wir unseren Kunden so die maximale Flexibilität zur Realisierung komplexester Legebilder“ erklärt Hahn „Mit unseren Lösungen zur Ressourcenund Energieein - sparung – dazu zählen neben dem optimierten Materialeinsatz durch Fiberforge und SMC-Schneidund Paketieranlage auch die Minimierung des Energiebedarfs mit unseren Kurzhub-Pressen und der adaptiven Akkusteuerung – helfen wir unseren Kunden dabei nachhaltiger und gleichzeitig effizienter und kostengünstiger zu produzieren“ fasst Hahn zusammen Dieffenbacher www dieffenbacher de Tapelegeanlage Fiberforge Bilder Dieffenbacher Vollautomatische SMC-Schneidund Paketieranlage Produktion Automation www kunststoffmagazin de 25