Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
das Produkt aufgetragen was zu der bekannten Definition der Auflösung in DPI also „Dots Per Inch“ führt wird beim Laser ein und derselbe fokussierte Laserstrahl Fokuspunkt in durchgängigen Linien über das Material geführt Die Laserdruckdatei ist daher eine Vektor-Grafik Das schließt aber die Simulation von einzelnen Punkten mittels Lasermarker nicht aus Gebräuchlichste Formate bei Vektordateien sind DXF und SVG Bei der Gestaltung von Texten und Grafiken ist man nicht an bestimmte Zeilenzahlen gebunden denn der Strahl wird mit einem elektrisch angesteuerten Spiegelsystem dem sogenannten Galvo-Scankopf und einer nachgeschalteten Planfeldlinse abgelenkt und fokussiert und somit das gewünschte Schriftbild oder Logo auf dem Material erzeugt Dabei kann der Fokuspunkt sowohl in Xals auch Y-Richtung abgelenkt werden und nicht nur bewegte Teile sondern auch stationär markieren Üblicherweise werden auch der reale Materialvorschub und mögliche Geschwindigkeitsschwankungen berücksichtigt und kompensiert womit Verzerrungen in der Markierung wirksam vermieden werden Gegenüber typischen Abweichungen entlang der Z-Achse Laserstrahlachse aufgrund von Positionierungstoleranzen oder wegen gekrümmter Produktgeometrien sind Lasersysteme bei richtiger Auslegung der Fokussieroptik weitgehend unempfindlich und erfordern keine aktive Kompensation Je nach Brennweite der Fokussieroptik kann die Länge Rayleigh-Länge eines Laserfokus von einigen Zehntelbis einigen Millimeter betragen Welche Art Laser kommt zum Einsatz? Bei der Lasermarkierung von Extrusionsprodukten wird vorrangig zwischen zwei Strahlquellenarten respektive deren Grundwellenlängen unterschieden Als grobe Orientierung kann man CO 2 -Laser für Gravuren in organischen Materialien vorsehen und Faserlaser für Farbumschlagmarkierungen auf Kunststoffen und Metallen Wobei die Grenze nicht scharf verläuft Neben den unterschiedlichen Absorptionscharakteristika der jeweiligen Wellenlängen abhängig von der Materialkategorie unterscheiden sich diese auch in der Fokussierbarkeit Der Faserlaser emittiert typischerweise im Bereich 1 040 bis 1 070 Nanometer und zeichnet sich durch eine zehnmal kürzere Wellenlänge als das CO 2 -Laserspektrum aus meist genutztes Spektrum 9 3 bis 10 6 Mikrometer Damit einher geht eine minimale Fokusgröße von zirka einem Zehntel der CO 2 -Laser Fokusdurchmesser Lasersicherheit Die industrielle Lasertechnik ist seit knapp 60 Jahre etabliert In dieser Zeit wurden Kompetenzen sowohl bei den Anlagenbauern als auch den zuständigen Prüfstellen erarbeitet und in Richtlinien und Normen festgelegt nach denen Installationen abgenommen werden Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die DIN EN ISO 13849-1 zur allgemeinen Funktionssicherheit von Anlagen die schon bei der Produktentwicklung greift und die DIN EN 60825-1 die sich auf die Sicherheit in Zusammenhang mit Lasertechnik bezieht Dem folgend sollte der Bereich rund um den Laserprozess eingehaust und mögliche Streustrahlung außerhalb der Prozesskammer damit unterbunden werden Es ist nicht erforderlich das ganze Gerät einzuhausen sondern lediglich den Arbeitsbereich mit entsprechender Auslegung der Material Zuund Abführung um den maximalen Schutz der Laserklasse 1 zu erreichen Etablierte Hersteller bieten hierzu neben der Gehäuselösung auch die passende Absaugung mit Filtertechnik aus einer Hand Doch wie lassen sich Einsparungen erzielen wo der Lasermarker tendenziell eine höhere Anschaffungsinvestition bedingt? Warum in Lasertechnik investieren? Das offensichtlichste Einsparpotential ist der Entfall der Verbrauchsmaterialien sowie die damit verbundenen versteckten Kosten für Materialplanung Beschaffung Lagerung und Personal Des Weiteren entfallen die Stillstandzeiten zur Wartung und Reinigung mit den einhergehenden Servicekosten wie sie bei mechanischen oder applizierenden Technologien üblich sind Sowohl die Ablenkeinheit als auch die Laserquelle sind für mehrere 10 000 Betriebsstunden Produktion Automation www kunststoffmagazin de 23 Hohe Einsparpotentiale ergeben sich bei Doppelextrudern und dem Einsatz nur eines Lasermarkierers für die Beschriftung beider Profile Hier kommt ein CL 230 mit 30 Watt Leistung zum Einsatz