Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Produktion Automation Januar 2022 20 Ölfüllstand die eintreibende Drehzahl sowie das Schwingungsverhalten von Wälzlagern und der Verzahnung Das Sensorikpaket wird als vormontierte Plugand-Play-Lösung zusammen mit dem Getriebe ausgeliefert oder kann als Nachrüstsatz an bestehende Getriebe angebaut werden In kurzen Intervallen werden die gesammelten Sensordaten schließlich per Mobilfunk an SEW geschickt wo sie automatisiert aufbereitet und analysiert werden Der Zugang zur Webanwendung – der Driveradar IoT-Suite – erfolgt über die Website von SEW oder die Driveradar-App Hier werden in der Asset-Ansicht alle überwachten Getriebe sowie deren Status angezeigt Ein Ampelsystem gibt Auskunft darüber ob sich ein kritischer Betriebszustand anbahnt oder bereits eingetreten ist In der Detailansicht der nächsten Detaillierungsebene sind neben den Sensor-Messwerten auch Rechenund Prognoseergebnisse aufgeführt So kann etwa die Dauer bis zum Erreichen eines kritischen Ölfüllstandes oder bis zum nächsten notwendigen Ölwechsel prognostiziert werden Weitere abgeleitete Größen sind die Ölviskosität und die Betriebsdauer IEPE-Schwingungssensoren geben Auskunft über den Zustand der Wälzlager Auftretende Schäden werden mit Hilfe des präzisen Analyseverfahrens den einzelnen Komponenten des Lagers – Innenring Außenring Wälzkörper – zugeordnet Die Getriebeverzahnung wird ebenfalls mittels Schwingungsanalyse überwacht Lokale oder umlaufende Verzahnungsschäden können so frühzeitig erkannt und angezeigt werden Die Schwingungsanalyse ist bei konstanter und auch bei variabler Drehzahl durchführbar Im Teach-In-Modus generiert das selbstlernende System die Vorwarnund Fehlergrenzwerte Bei Überschreitung eines Grenzwerts erhält der Anwender eine Nachricht mit entsprechender Handlungsempfehlung auf die Driveradar-App oder per E-Mail Während die Grenzwerte für Wälzlager und Verzahnung systemseitig errechnet werden sind diese bei anderen Messwerten frei wählbar oder abhängig von der Projektierung des überwachten Getriebes Prognose der Restlebensdauer Neben dem Erkennen akuter Schäden ermöglicht das System auch eine Prognose der Restlebensdauer für alle Verzahnungen und Wälzlager Hierzu werden die tatsächlichen auftretenden Betriebszeiten ins Verhältnis zu den ursprünglich zugrunde gelegten Projektierungsdaten gesetzt Als Ergebnis erhält der Anwender die theoretische Restlebensdauer in Stunden Die so errechneten Prognosewerte und die akute Schadensanalyse ergänzen sich Während die Prognose anzeigt ob die Wahrscheinlichkeit für eine Bauteilermüdung ansteigt kann die Schadensdetektion anhand des Frequenzspektrums auch plötzlich auftretende Schädigungen erfassen beispielsweise durch unerwartete Ereignisse wie einen Fremdkörpereintritt oder das Abreißen des Schmierfilms Sensoren EPU und eine webbasierte Analyseumgebung bilden zusammen ein intelligentes Condition-Monitoring-System das es Maschinenbetreibern ermöglicht die Lebensdauer der Antriebstechnik optimal auszunutzen Präzise Analyseverfahren die im Hintergrund Sensordaten verarbeiten und interpretieren schaffen Transparenz über den Zustand kritischer Getriebebauteile Wartungsarbeiten können dadurch bedarfsorientiert geplant und durchgeführt werden Sich anbahnende Schäden oder Sollwertunterschreitungen werden mit Hilfe einer Ampelfunktion angekündigt und per App an den Anwender kommuniziert Systemseitige Handlungsempfehlungen unterstützen zudem bei der Fehlerbehebung und zeigen passende Servicemaßnahmen auf Expertenwissen beispielsweise im Bereich der Schwingungsanalyse ist beim Anwender somit keine Voraussetzung zur Umsetzung einer vorbeugenden Instandhaltung Carlisle profitiert so von einem prädiktiven Instandhaltungsmanagementsystem das dazu beiträgt dass der Extrusionsprozess störungsfrei abläuft Gleichzeitig werden durch die zustandsorientierten Instandhaltungsmaßnahmen die Lebenszykluskosten der Extrudergetriebe gesenkt SEW-Eurodrive www seweurodrive de Die Detailansicht gibt einen Überblick über alle Messgrößen und überwachten Komponenten Darstellung des Teach-In-Modus Bild SEW