Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Martina Schmidt Leiterin des Geschäftsbereichs Recycling I Waste Vecoplan Was hat für Sie 2021 geprägt? Das war ganz klar die Pandemie Geschlossene Grenzen und Coronabedingte Einreisebeschränkungen stellten uns vor einige Herausforderungen Zudem fanden wieder nur wenige Präsenzveranstaltungen statt Als positiv hingegen sehe ich das gesteigerte Umweltbewusstsein das zu einer gesellschaftlichen Bewegung geworden ist Dazu kommt Die Megatrends Globalisierung und Marktkonzentration nehmen weiter Fahrt auf Welche Prognosen und Erwartungen haben sich erfüllt? Vieles deutete sich bereits im vierten Quartal 2020 an Reduzierte Produktionskapazitäten schaffen nicht nur Rohstoffknappheit und unattraktive Lieferzeiten sondern sorgen auch für eine deutliche Verteuerung der Ware Die Pandemie hatte zudem den Passagierflugverkehr weltweit zum Erliegen gebracht Damit gingen die verfügbaren Frachtvolumina stark zurück und der Großteil der Güter wird per Container über die Weltmeere verschifft Die Folgen sind Engpässe bei Leer-Containern damit verbundene höhere Gebühren sowie längere Lieferzeiten Was war die größte Überraschung? Trotz der genannten Herausforderungen war 2021 für uns das Jahr mit dem bis dato höchsten Auftragseingang in der Firmengeschichte Dieser enorme Erfolg bestätigt uns in unserer bisherigen Strategie Denn die Konzepte sahen es vor die Vertriebsabteilungen der einzelnen Geschäftsbereiche das Marketing und das Corporate Develop-Plast-Szene 12 Januar 2022 Hochleistungskunststoffe zu entwickeln die individuell auf die Anwendungsparameter des Kunden zugeschnitten sind Die Materialien können auf dem hauseigenen Prüfstand getestet und in unserer Materialproduktion dann in Serie hergestellt werden Darüber hinaus entwickeln wir ständig neue Kunststoffe für besonders anspruchsvolle Anwendungen 2022 liegt der Fokus auf einem detektierbaren Hochleistungskunststoff für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie Schon jetzt gelingt es uns PTFE PEEK und PI bis zu einer Größe von 1 mm² mittels Röntgen oder Metalldetektoren zu selektieren Ein anderes spannendes Projekt ist die Optimierung unseres PI-Materials Eskasint 4921 für den Einsatz in rotierenden Pumpenanwendungen Die Herausforderung – der Kunststoff muss säurebeständig sein und bei Dauergebrauchstemperaturen von 250 bis 300 °Cein gutes Gleitund Abriebverhalten aufweisen Individuelle Materiallösungen werden unter anderem im Bereich der erneuerbaren Energien weiter an Bedeutung gewinnen Der Einsatz von Hochleistungskunststoffen zur Abdichtung von Hochdruck-Wasserstoff-Kompressoren in Brennstoffzellen und neuen Batteriekonzepten birgt jede Menge Potential hinsichtlich Effizienz Reduzierung der Emission und Kostensenkung ment zu optimieren und weiter in diese zu investieren Das wirkt sich sowohl bei unseren europäischen Töchtern als auch in den USA bis heute positiv aus Welche Herausforderungen erwarten Sie für 2022? Wir haben einige Themen aus 2021 mit ins Jahr 2022 genommen So sind wir weiter auf Wachstumskurs Das wollen wir mit zusätzlichen Fachkräften und stabilen Lieferketten nachhaltig absichern Welche Trends sehen Sie? Die Wegmarken für das Klimaziel 2030 der Europäischen Union sind kein Trend sondern ein ganz wichtiger Meilenstein Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 sinken Bis Mitte des Jahrhunderts will die EU klimaneutral sein Unsere Kernkompetenz liegt in der werkstofflichen Aufbereitung von Sekundärrohstoffen Damit unterstützen wir unsere Kunden bei einer nachhaltigen Abfallbehandlung und somit auch bei der Umsetzung dieser ambitionierten Klimaziele Carsten Koch geschäftsführender Gesellschafter Werner Koch Maschinentechnik Was hat 2021 geprägt? Die Pandemie mit ihren großen Herausforderungen für die Weltwirtschaft hat uns auch 2021 begleitet und war weiterhin Mittelpunkt unseres täglichen Lebens – verbunden mit einem ständigen Auf und Ab Corona beeinflusst auch die globale Beschaffungssituation und stabile Lieferketten wurden unterbrochen Das Resultat Verzögerungen bei den Auslieferungen auch wir waren davon teilweise betroffen Wir haben dann so viel Bauteile eingekauft wie wir bekommen konnten bei bestimmten Produkten sind uns auch die Hände gebunden Erschwerend kommt noch hinzu dass nahezu alle Einkaufspreise deutlich angezogen haben Welche Prognosen und Erwartungen haben sich erfüllt? Durch den gesamtwirtschaftlichen Einbruch mit Beginn der Pandemie Anfang 2020 erholte sich 2021 die Lage doch sehr schnell Unsere Auftragslage war insgesamt außergewöhnlich gut was zu Beginn des Jahres nicht unbedingt zu erwarten war Was war die größte Überraschung? Zum einen die bereits erwähnte schnelle Erholung durch die Investitionsfreudigkeit der Kunststoffverarbeiter und zum anderen die aktive Durchführung der Fakuma-Messe Der persönliche Kontakt zu so vielen Kunden ist ja nur auf einer Messe möglich und darüber haben wir uns gefreut Negative Überraschung war wie erwähnt die Beschaffungsproblematik und gestiegenen Einkaufspreise beides hält teilweise bis heute noch an Welche Herausforderungen erwarten Sie für 2022? Bi ld Vec op la n Bi ld Wer ne r Koc h