Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
m at e r i a l f l u s s Pr o d u k t d e s Ja h r e s 2 0 2 2 k at e g o r i e n l a g e r - u n d k o m m i s s i o n i e rt e c h n i k f ö r d e r - u n d h e b e t e c h n i k r b g u n d s h u t t l e SwiSSlog AutoPiQ – Pickby-Robot AutoPiQ ist eine Intralogistiklösung die auf der Kombination des automatischen Kompaktlagersystems AutoStore für Leichtgüter mit autarken Pick-Robotern ItemPiQ beruht Diese Roboter arbeiten Seite an Seite mit den Menschen und beschleunigen den Prozess der Auftragsbearbeitung Im Vergleich zu rein manuellen Kommissionierprozessen kann der hohe Automatisierungsgrad von AutoPiQ beim Anwender zu Kostenersparnissen führen – das Automatiksystem kommissioniert praktisch fehlerfrei AutoPiQ ist ein 2-stufiges Konzept Es besteht aus einem AutoStore-System mit daran angeschlossenen Kommissionierarbeitsplätzen die teils von Pickrobotern – ausgestattet mit speziellen Multifunktionsgreifern – und teils von Menschen besetzt sind An einer Stelle des Systems leisten die Pickroboter die Vorkommissionierung von Aufträgen an anderer Stelle konsolidiert der Mensch Portzu-Port Die Pickroboter arbeiten dabei vorwiegend in gesicherten Bereichen Der Roboter kann die Auftragsbearbeitung außerhalb der Mitarbeiter-Arbeitszeit beginnen Zwei weitere Besonderheiten sind die Kompaktheit und Multifunktionalität der Lösung Volume lagerSySteme Shuttle-System Volume WAVE Das patentierte und skalierbare Shuttle-System Volume WAVE ist bei Durchsatzleistungen von 80–300 Paletten pro Stunde flexibel nutzbar Zentrale Systemkomponenten sind Verschiebewagen Ferry an der Kopfseite des Regals die die Shuttle-Fahrzeuge Rover aufnehmen Docking-Stationen sowie Fördertechnik zur Übergabe an den Hebern Über die Verschiebewagen können zudem temporär Behelfsgassen für den Einzelzugriff geschaffen werden die sich direkt wieder verschließen lassen Die Lösung stellt eine Alternative zu Lagern mit Regalbediengeräten dar die im direkten Vergleich deutlich mehr Platz beanspruchen energieintensiver und nur bedingt flexibel nutzbar sind Das neue Konstruktionsprinzip der Kanalund Shuttle-Technik lässt sich auch für die Lagerung und das vollautomatische dynamische Handling von Industrieund Euro-Paletten nutzen Mit dem Shuttle-System für Paletten wird erstmals eine mit Kanallagern vergleichbare Lagerdichte erreicht – bei bis zu 40 % weniger Platzbedarf Im Gegensatz zu Kanallagern ist jederzeit ein Zugriff auf jeden einzelnen Stellplatz möglich Volume WAVE lässt sich auch in Bestandsgebäude integrieren sämtliche Parameter sind skalierbar Beumer group Taschensorter BG Pouch System Das BG Pouch System ist ein innovatives und skalierbares Taschen sorter-System 10 000 Taschen operativer Durchsatz pro Stunde und Sortiermatrix sind möglich eine Parallelschaltung mehrerer Matrizen steigert Leistung entsprechend Dies stellt laut Hersteller eine Leistungssteigerung von typischerweise 25–30 Prozent gegenüber dem Marktstandard dar Eine Tragkraft bis zu sieben Kilogramm für den Standard-Carrier erweitert den Anwendungsbereich für den Nutzer und erlaubt die Konsolidierung gegebenenfalls sogar Eliminierung von Lagerund Kommissionierprozessen Hier ist der Marktstandard 3–5 Kilogramm Berührungslose Magnetstauförderer eliminieren die marktübliche Mitnahme der Carrier durch Reibung und minimieren somit Verschleiß und Staubbildung Elektromagnetische Präzisionsschaltelemente vermeiden die Notwendigkeit für Druckluft Dadurch kann auf ein komplettes Subsystem mit typisch hohen Betriebsund Wartungskosten verzichtet werden Die modulare Systemkonzeption mit nur wenigen Hauptbaugruppen und vielen Gleichteilen sorgt für einfache Wartung und geringe Ersatzteilvarianz Durch platzsparendes Design lassen sich bis zu 30 Prozent Platzersparnis realisieren Foto Swisslog Foto Volume Lagersysteme Foto Beumer Group 7 8 9 33 materialfluss WELT DER INTRALOGISTIK 2021 www materialfluss de leserpreis-2022 htm