Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
M AT E R I A L F L U S S P Ro d Uk Td E Sj Ah R E S 2 0 2 2 k AT Eg o R I E 2 Fö Rd E R - Un d h Eb E T Ec h n Ik Rb g Un d Sh U T T L E Gebhardt IntraloGIstIcs Group Gebhardt SpeedSorter Der vollautomatische Gebhardt SpeedSorter sortiert abhängig vom Fördergut und Carriergröße bis zu 16 500 Einheiten in der Stunde Der nach dem Crossbelt-Sorter-Prinzip entwickelte SpeedSorter ermöglicht in Kombination mit den verschiedenen Systemkomponenten Wareneingang Lager Kommissionierung und Versand ein durchgängiges Materialflusskonzept Bisher mussten die verschiedenen Prozessschritte durch mehrere parallel laufende Förderstrecken miteinander verknüpft werden Bei einer Geschwindigkeit von bis zu 2 0 m s sortiert der Gebhardt SpeedSorter ein breites Produktspektrum das von Bekleidung Briefsendungen über Multimediaprodukte bis hin zu verpackten Lebensmitteln reicht Der SpeedSorter zeichnet sich unter anderem durch seinen modularen Aufbau und ein flexibles Baukastensystem aus Die Module sind beliebig erweiterbar und miteinander kombinierbar Die hohe Skalierbarkeit ermöglicht eine einfache Layoutgestaltung Durch weitgehend vormontierte Systemkomponenten mit standardisierten elektrischen Schnittstellen und bereits integrierten elektrischen Leitungen gewährleistet das System mit dem Plug--Play-Prinzip eine schnelle Inbetriebnahme Gebhardt IntraloGIstIcs Group Gebhardt Cheetah neo RBG Das Gebhardt Cheetah neo ist ein Regalbediengerät für die einoder mehrfachtiefe vollautomatische Einund Auslagerung von Behältern Kartons und Tablaren Es steht laut Unternehmensangaben für kurze Zykluszeiten den direkten Zugriff auf jeden Artikel sowie eine hohe Umschlagsleistung bei optimaler Raumnutzung und maximaler Energieeffizienz Es können Fördergüter von bis zu 300 Kilogramm transportiert und eine maximale Höhe der Lagersysteme von bis zu 24 Metern erreicht werden Das Baukastenprinzip bietet Flexibilität und Modularität sowohl in Bezug auf den Mast als auch mit Blick auf die Antriebe oder die Lastaufnahmemittel Ein späterer Ausbau oder Änderungen an der Systemstruktur sind einfach zu realisieren Je nach Anwendungsfall und zu befördernder Traglast bietet das Cheetah neo einen Leichtbauoder einen Stahlmast an Das Ergebnis einer Mast-Optimierung ist der grundlegende Vorteil des Cheetah neo dieser kann selbst bei 24 Meter Bauhöhe ohne Antipendelantrieb dynamisch fahren Das Cheetah neo leitet keinerlei Kräfte in das Regal ein weder bei der Pufferfahrt über oben liegenden Puffern noch bei der Betriebsfahrt über Antriebe an der Mastspitze Konecranes CheckApp für die Kranprüfung Die neue CheckApp von Konecranes setzt bei Kranprüfungen an die vor Aufnahme jedes Betriebs zur Sicherheit von Menschen und Maschinen dienen und inzwischen in mehreren Ländern sogar gesetzlich vor geschrieben sind Die App ist für die einfache übersichtliche tägliche Kranprüfung entwickelt worden und ermöglicht Anwendern die Ergebnisse der Prüfung vor Aufnahme des Kranbetriebs wie etwa der Anfahrkontrolle schnell aufzuzeichnen Die CheckApp ist intuitiv bedienbar und laut Konecranes die einzige digitale Lösung am Markt für die Aufzeichnung der täglichen Inspektionsdaten Per Abruf können die Daten anschließend jederzeit über das Kundenportal yourKonecranes zur Ansicht für die interne Revision und die Einhaltung von Vorschriften abgerufen werden Sie ermöglicht eine einfache und zuverlässige Nachverfolgung aller Daten und Ergebnisse der täglichen Kranprüfung und mobil auf allen Smartphones und Tablets anwendbar Die CheckApp identifiziert potenzielle anlagenspezifische Sicherheitsoder Produktionsrisiken und dokumentiert sie per Foto oder Video Zudem identifiziert sie Optimierungspotenziale am Arbeitsplatz sowie den Bedarf an Bedienerschulungen Foto Gebhardt Intralogistics Group Foto Gebhardt Intralogistics Group Foto Konecranes 10 11 12 34 materialfluss WELT DER INTRALOGISTIK 2021 jETZT AbSTIMMEn