Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ansaugen Das zieht nicht mehr Bis in die 1950er Jahre pipettierten Wissenschaftler Flüssigkeiten indem sie diese mit dem Mund in Glasröhrchen aufsaugten - eine unzuverlässige und zuweilen sogar gefährliche Technik Frustriert von den Unzulänglichkeiten konstruierte der deutsche Arzt Heinrich Schnitger mittels einer umfunktionierten Tuberkulinspritze eine “Vorrichtung zum schnellen und genauen Pipettieren kleiner Flüssigkeitsmengen” und meldete sie 1958 zum Patent an Eppendorf erkannte als Erster die Bedeutung und entwickelte sie bis 1961 zur »Marburg Pipette« weiter Ready set pipette Die weltweite Verbreitung der Pipette nahm zwischen 1961 und den 80er Jahren immer mehr Fahrt auf was neue Herausforderungen und neue Entwicklungen mit sich brachte So setzte sich für verschiedene Assays und Analysen nach und nach die Mikrotestplatte durch und die Einkanalpipette erwies sich als Engstelle für e zientes Dispensieren Die Lösung Mehrkanalpipetten wie die 1993 von Eppendorf auf den Markt gebrachte Titerman Mit der Möglichkeit bis zu 12 Reagenzien gleichzeitig zu dispensieren stellte die Titerman die optimale Ergänzung zur Mikrotestplatte dar Die Daumen im Blick Die Ergonomie von Pipetten Bei Eppendorf dachte man bereits in den siebziger Jahren über ein intelligentes ergonomisches Design nach und hatte bei Neuentwicklungen stets den Anwender im Blick Mit der Einführung des Eppendorf PhysioCare Concept ® im Jahr 2003 verankerte das Unternehmen ein ganzheitliches Ergonomie-Konzept in der Produktentwicklung Ein Ergebnis dieser Zeit sind auch die ersten elektronischen Pipetten die mit revolutionärer Geschwindigkeit Genauigkeit und Präzision zu einem sichereren Arbeiten beitragen Die Zukunft der Pipetten ist jetzt Die Nachfrage nach innovativen Labordesigns nimmt zu da die schnelle und zuverlässige Abarbeitung hoher Arbeitslasten immer wichtiger wird Ein Beispiel ist die Hochdurchsatz-Analyse bei der Pipettierautomaten wie die epMotion ® -Systeme von Eppendorf eingesetzt werden Ein weiterer Baustein ist die zunehmende Digitalisierung der Labore bei der vernetzte Pipetten eine wichtige Rolle für mehr Zeitersparnis weniger sich wiederholende Aufgaben und genauere Ergebnisse spielen werden Feiern Sie mit uns Wir haben alle Erfahr ungen die wir in den letzten 60 Jahren gesa mmelt haben zusamm engetragen und einen Ratgeber mit vielen Tip ps zur Auswahl der richt igen Pipette und zum richtigen Pipettieren erstellt Erfahren Sie mehr üb er den Pipettengebur tstag und laden Sie jetzt Ih r kostenloses eBook herunter www eppendorf com 60-Years Anzeige