Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Anzeige 7 www labo de 11 2021 Vorteile der synchronisierten Partikelcharakterisierung ● Partikelform Die Bildanalyse liefert über 30 morphologische Parameter wie Aspektverhältnis Sphärizität Rundheit Konvexität etc Proben die eine ähnliche Größenverteilung bei der Laserbeugungsanalyse haben können aufgrund abweichender Form unterschiedliche Eigenschaften haben ● Bessere Interpretation von Messergebnissen Nichtsphärische Partikelformen erzeugen Beugungssignale in verschiedenen Projektionen und können so je nach Orientierung zum Laserstrahl als große oder kleine Partikel interpretiert werden Das Ergebnis der Beugungsanalyse ist daher oft eine breite asymmetrische oder bimodale Verteilung Die Bildanalyse erlaubt es das Ergebnis korrekt zu deuten und festzustellen ob es sich um eine Mischung handelt oder eine irreguläre Partikelform ● Genauigkeit für große Partikel Mit steigender Partikelgröße werden die Beugungswinkel geringer was messtechnisch schwierig zu erfassen ist Die daraus resultierende schlechtere Auflösung der Laserbeugung wird durch die für große Partikel sehr gute Genauigkeit der Bildanalyse ausgeglichen besonders wenn der Blend-Algorithmus verwendet wird ● Messung von Überkorn Geringe Mengen Überkorn sind mit Laserbeugung schwierig zu detektieren da der Beitrag zum Streulichtmuster möglicherweise zu gering ist um ausreichend hohes Signal Rausch-Verhältnis zu erzielen Bei der Bildanalyse geht jedes von der Kamera detektierte Partikel ins Messergebnis ein also auch geringste Mengen von Überkorn Das Messbeispiel zeigt wie die synchronisierte Messung Überkorn in der Verteilung anzeigt während die reine Laserbeugung dies nicht darstellen kann Dass es sich tatsächlich um Überkorn handelt lässt sich mit den aufgezeichneten Bildern gut belegen Abb 4 Patentiertes Tri-Laser Design rote und blaue Laser verfügbar Abb 3 links Partikelgrößenverteilung gemessen mit Laserbeugung Die gesamte Probe ist < 100 µm Rechts Synchronisierte Analyse Laserbeugung und dynamische Bildanalyse zeigt einen geringen Anteil an Partikeln > 100 µm was sich über die gespeicherten Bilder eindeutig belegen lässt QR Code scannen und Produktvideo SYNC anschauen Microtrac Retsch GmbH Haan info@microtrac de www microtrac de