Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Chromatographie und Spektroskopie 30 www labo de 11 2021 An die HPLC-Analytik werden immer höhere Anforderungen besonders in Bezug auf Auflösung Leistung und Empfindlichkeit gestellt Diese können mit der inzwischen etablierten UHPLC unter Verwendung kleiner Partikel und kurzer Säulen mit geringem Innendurchmesser sehr gut erfüllt werden Diese Methode kann Zeit sparen wenn die zu analysierenden Proben recht sauber sind Matrixreiche Proben wie Lebensmittel Körperflüssigkeiten Kosmetika oder auch pharmazeutische Formulierungen wie Cremes Sirup oder Gels stellen in UHPLC-Anwendungen jedoch eine besondere Herausforderung dar Säulen die mit kleinen Partikeln gefüllt sind um eine hohe Trennleistung zu erreichen können sehr schnell verstopfen wenn die aufgegebene Probe noch zu viele Matrixanteile enthält In diesem Fall muss die Probe vor der Trennung von der Matrix befreit werden um ein Verstopfen der Säule zu verhindern Bild 1 zeigt ein typisches Beispiel für die Problematik beim Wechsel von HPLC zu UHPLC für Matrixreiche Proben Bei der HPLC wurde eine 5-µm-HPLC-Säule zur Trennung eingesetzt Die Laufzeit betrug hier 15 Minuten und es wurde eine Filtration der Probe Dauer 2 min vor der Trennung durchgeführt Die Standzeit der Säule war bei dieser Anwendung etwa 7 000 Injektionen Bei Einsatz von UHPLC mit einer Sub-2-µm-Säule konnte die Trennung auf zwei Minuten verkürzt werden Allerdings reduzierte sich die Säulenstandzeit mit vorhergehender Probenvorbereitung Filtration der Probe auf weniger als 100 Injektionen Um die Standzeit der Säule zu erhöhen und ein Verstopfen der Säule durch verbleibende Matrix zu vermeiden musste der UHPLC-Trennung eine Festphasen-Extraktion SPE vorgeschaltet werden Damit dauerte die Analyse der Probe mit UHPLC etwa genauso lang wie zuvor mit der HPLC Im Gegensatz zu partikulären Säulen machen monolithische Säulen – aufgrund ihres Aufbaus – eine schnelle Trennung mit vereinfachter Probenvorbereitung möglich Monolithische Säulen Monolithische Säulen benötigen keine Fritten da sie aus einem einzigen Silica-Stab mit einer bimodularen Porenstruktur bestehen Die Mesoporen von Chromolith®-Säulen haben eine Porenweite von 13 nm bzw 130 Å für „Chromolith® HighReso-Monolithische Säulen für UHPLC-Trennungen HPLC 5 µm 4 6 mm ID Sample prep HPLC 15 min Filtration of sample 2 min UHPLC Sub 2 µm 2 1 mm ID Sample preparation SPE filtration of sample inline filter 15 min Sub 2 µm 2 min UHPLC Monolitic 2 mm ID Sample prep Chromolith Filtration of sample 3 2 min 2 min Bild 1 Analytik von Matrixreichen Proben mit HPLC und UHPLC unter Verwendung von Sub-2-µm-Partikeln und monolithischen Säulen Bild Merck Bild 2 Bimodulare Porenstruktur monolithischer Silica-Säulen Chromolith® Bild Merck