Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
lution HR “-Säulen sind es 150 Å die Makroporen haben eine Porengröße von 2 µm 1 5 µm oder 1 15 µm je nach monolithischer Phase Bild 2 Die Säulen sind aufgrund der Porenstruktur besonders robust langlebig und können Matrix aus der Probe gut tolerieren was aufwendigere Probenvorbereitung zum Schutz der Säule größtenteils unnötig macht Die großen Makroporen der monolithischen Säulen reduzieren den Rückdruck der Säule signifikant Dadurch sind höhere Flussraten und damit schnellere Trennungen als auch eine breitere Auswahl von mobilen Phasen möglich So können auch höher viskose Lösungsmittel eingesetzt werden die z Bbessere Löslichkeit der Zielanalyten oder Probenmatrix aufweisen Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch Säulenkopplung sehr lange Säulen zu verwenden um die Trennleistung zu erhöhen und komplexe Proben mit vielen Analyten trennen zu können Für die Verwendung in UHPLC-Systemen eignen sich besonders Säulen mit geringem Innendurchmesser Trennungen mit verschiedenen Säulenarten Für die Analyse von fünf Profenen Bild 3 wurden verschiedene Säulenarten für die Trennung unter UHPLC-Bedingungen eingesetzt Die eingesetzte monolithische Säule weist einen deutlich geringeren Säulenrückdruck im Vergleich zu einer Sub-2-µm-FPP fully porous particle -Säule auf Chromolith-Säulen sind in einer Reihe von Selektivitäten für optimierte Methodenentwicklung verfügbar Chromolith-WP-300-Säulen sind mit einer Mesoporenweite von 300 Å für die Trennung von Biomolekülen geeignet Bild 4 zeigt die Analytik von Antikörper-Fragmenten auf einer 1 7-µm-FPPbzw monolithischen WP-300-Säule mit RP-18 C18 -Modifizierung und Innendurchmessern von 2 1 bzw 2 mm I Dunter Verwendung eines UHPLC-Systems Die chromatographische Performance beider Säulen ist vergleichbar bei deutlich geringerem Rückdruck für die monolithische Säule Zusätzlich zu RP-18 sind auch Protein-A-Säulen für die Affinitäts-Chromatographie und eine Epoxy Phase die eine Immobilisierung unterschiedlichen Liganden durch den Anwender erlaubt verfügbar Mit der Chromolith® WP 300 Epoxy Phase kann auf einfache Weise eine individuelle und auf die Applikation abgestimmte Selektivität im eigenen Labor hergestellt werden Zusammenfassung Monolithische Säulen zeigen eine hohe Matrix-Toleranz eine sehr hohe Robustheit und geringen Rückdruck was die UHPLC-Analytik deutlich effizienter macht AUTORIN Petra Lewits Global Product Manager Analytical HPLC Columns Merck KGaA Darmstadt www sigmaaldrich com HPLC Chromatographie und Spektroskopie 31 www labo de 11 2021 Bild 3 UHPLC-Trennung von Profen mit den Säulen Chromolith HR RP-18e 2 mm I Dund FPP fully porous particle C18 1 7 µm Bild Merck Bild 4 UHPLC-Trennung von Antikörper-Fragmenten LC Light Chain HC Heavy Chain mit FPP und Chromolith® WP 300 Säulen Bedingungen Säulenlänge 10 cm MP [A] Wasser 0 1 % TFA [B] Acetonitril 0 08 % TFA Gradient 20 % B 1 min auf 45 % Bin 9 min Temp 80 °C Flussrate 0 38 mL Min Det UV 220 nm Probe DTT Digest mAb Fragmente LC HC „SILu™Lite SigmaMAb“ MSQC4 2 mg mL Bild Merck