Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Getränke aufgespürt – der Großteil davon Wein der mit diversen Praktiken manipuliert wurde Mal mit Wasser verdünnt mal falsch deklariert Moderne Analytik gegen Lebensmittelbetrug Das Aufdecken von Lebensmittelbetrug ist komplex Der Nachweis gefälschter Substanzen wird für Lebensmittel-Labore stellenweise zur Detektivarbeit „Gerade Lebensmittelverfälschungen mit kriminellem Hintergrund können nur durch eine moderne Analytik aufgedeckt werden“ erklärt Dr Marcus Quack Managing Director PerkinElmer Deutschland „Um gefälschte Substanzen nachzuweisen sind sensible sehr spezifische und hochmoderne Methoden notwendig “ Gleichzeitig werden auch die Methoden der Fälscher immer ausgeklügelter Das bedeutet Je mehr die Betrüger dazulernen desto besser müssen die Analyseverfahren werden die sie überführen Neben Target-Analysen bei denen gezielt nach bereits bekannten Verfälschungen gesucht wird gewinnen daher die sog Nontarget-Analysen zunehmend an Bedeutung Diese nichtzielgerichteten Verfahren suchen nicht explizit nach einem bestimmten Stoff sondern stellen anhand von Referenzdaten authentischer Proben Abweichungen fest Das auch als „Fingerprinting-Analyse“ bezeichnete Verfahren arbeitet quasi mit dem chemischen Fingerabdruck eines Produkts der alle charakteristischen Muster und relevanten Produkteigenschaften – zum Beispiel eines Qualitätsweins – beinhaltet Pestizide und Toxine nachweisen Eine der Technologien die eingesetzt wird um Fremdstoffe im Wein zu bestimmen ist die Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie LC-MS MS Als äußerst empfindliche und hochspezifische Technik macht sie die Bestimmung von Lebensmittelkontaminanten im Spurenbereich möglich – von Pestizidrückständen über Tierarzneimittel und natürlichen Toxinen bis hin zu sog „emerging contaminants“ also synthetischen oder natürlichen Substanzen wie z B Perund Polyfluoroalkyl Substanzen PFAS die erst seit den 1990er Jahren in der Umwelt vorkommen Ein System das auf der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie basiert ist das QSight-Triple-Quadrupole-LC-MS MS-System von PerkinElmer das sehr empfindlich und mit konstant hohem Durchsatz arbeitet Bild 1 Mit Infrarotspektroskopie gegen Etikettenschwindel Um den „Fingerabdruck“ der analysierten Weinproben zu erhalten sind über die Flüssigkeitsoder Gaschromatographie hinaus weitere Analyseverfahren notwendig Eine bewährte Methode um etwa Spuren anorganischer Stoffe wie Blei und Cadmium im Wein aufzuspüren und zu bestimmen ist die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma ICP-MS Zudem kann die Authentizität von Wein auch mit Hilfe der Infrarotspektroskopie bestätigt werden Anhand spezieller Referenzprofile lässt sich mit der FT-IR-Methode FT-IR Fourier-Transform Infrarot-Spektroskopie unter anderem überprüfen aus welcher Region der Wein stammt Ein wichtiger Schritt für das Entlarven falsch deklarierter Weine bei denen das Etikett zum Beispiel eine berühmte Anbauregion angibt in denen die Weinreben aber möglicherweise nie gestanden haben und verarbeitet wurden Besteht dieser Verdacht hilft die Infrarotspektroskopie beim Abgleich bestimmter Charakteristika Spezifische Referenzprofile Neben den spezifischen Referenzprofilen der Weine aus bestimmten Anbaugebieten helfen hier auch weitere Qualitätskontrollinstrumente wie das erneuerte zertifizierte Referenzmaterial CRM das kürzlich von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde CRMs sind chemische Substanzen mit spezifischen Eigenschaften die Labore nutzen können um ihre Messungen zu kalibrieren Von der Kontrolle der Herkunftsangaben bis hin zu nichtdeklarierten Zusatzstoffen Mit korrekten und vergleichbaren Testergebnissen bietet die Nutzung des Referenzmaterials die Möglichkeit etwaige Verfälschungen im Wein zuverlässig zu erkennen und einen möglichen Betrug aufzudecken – damit auch wirklich das in der Wein-Flasche ist was draufsteht AUTOR Dr Ignazio Garaguso Sr Principal Regional Segment Leader - Food Safety PerkinElmer LAS Germany GmbH Rodgau Tel 0800 18 10 032 cc germany@perkinelmer com www perkinelmer com Chromatographie und Spektroskopie 29 www labo de 11 2021 Bild 1 Das Triple-Quadrupole-LC-MS MS-System „QSight“ von PerkinElmer kann zur Analyse von Lebensmittelkontaminanten eingesetzt werden Bild PerkinElmer