Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sc h w e r p u n k t Ft S A G Vu n d r o b o t i k 31 materialfluss 8-9 2021 www materialfluss de wicklung eines digitalen FTS-Doppelgängers Es beinhaltet die Erstellung eines „Digitalen Zwillings“ einer Kundenumgebung für die ein FTS in einer 3D-Punktewolke konzipiert werden soll „Ziel dieses Projekts ist es mithilfe einer 3D-Punktewolke einen identischen virtuellen Zwilling der Anlagenumgebung zu erstellen mit dem sich Objekte wie Anlagen oder Regale im Raum automatisch identifizieren und Fahrwege erkennen lassen In dem digitalen Modell wird das FTS dann virtuell erprobt“ erklärt Jan Drömer Auf diese Weise sollen alle Produktionsund Logistikprozesse schon vor der realen Inbetriebnahme durchlaufen Es werden Lastspiele vorab simuliert und Herausforderungen aufgezeigt „Wir arbeiten längst mit Simulationen aber mithilfe eines identischen digitalen Abbilds der Kundenumgebung können Inbetriebnahmen effizienter durchgeführt werden“ so der Experte aus dem Hause EK Robotics Leichtbaurobotik im Flugzeugbau Ein weiterer Schritt in Richtung autonomer Transportrobotik ist das Projekt Commands 2 gefördert vom Land Niedersachsen Das Projektteam bestehend aus Airbus Axios 3D Services Broetje Automation EK Robotics Fraunhofer IFAM Premium Aerotec und SWMS Digital Innovations arbeitet an der Entwicklung einer Leichtbaurobotik-Toolbox für die Flugzeugmontage Dieser sogenannte Cobot also ein kollaborierender Roboter der ohne trennende Schutzvorrichtung mit menschlichen Kollegen arbeiten darf soll Beschäftigte bei Arbeitsschritten wie Nieten Bohren und Schleifen unterstützen EK Robotics hat in diesem Projekt die Entwicklung der mobilen Plattform für den Leichtbauroboter übernommen Diese soll zur Navigation in dynamischer Umgebung befähigt werden und über eine 360°-Hinderniskollisionsüberwachung verfügen Dazu stellt EK Robotics die entsprechenden Schnittstellen zu Augmented Reality AR und Robotik bereit Karsten Bohlmann Head of Research Development erläutert „Diese Cobots muss man in einem Gesamtsystem sehen Mit einer ganzen Flotte dieser Roboter ließe sich eine optimale Route für die Fertigung der Zukunft planen “ „Intuitivnonverbale und informativverbale Roboter-Mensch-Kommunikation“ – so lautet die Zielsetzung des Mitte 2018 gestarteten Projekts Intuitiv gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung an dem sich EK Robotics beteiligt und als Verbundkoordinator fungiert Gemeinsam mit den Partnern des Projekts das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI Gestalt Robotics sowie HFC Human-Factors-Consult entwickelt EK einen Assistenzroboter zur Unterstützung des Pflegepersonals im Reha-Bereich Dieser soll beispielsweise Gepäckund Warentransport das Geleiten der Patienten von der Rezeption zu ihren Zimmern sowie ein interaktives Lotsen der Patienten durch die Klinik übernehmen EK Robotics übernimmt hierbei die Entwicklung der Transportplattform „Deren Technik basiert auf der Weiterentwicklung des Fast Move unserem ultraflachen und kompakten Transportroboter “ Aber auch für die Inhalte der weiteren Forschungsprojekte die Etappenziele auf dem Weg zum autonom agierenden Transportroboter markieren sieht Karsten Bohlmann großes Nachfragepotenzial „Mit der von uns realisierten 3D-Kameratechnik lassen sich jetzt Prozesse automatisieren die zuvor nicht automatisiert werden konnten Das bietet Anwendern von FTS neue Möglichkeiten um Kosten zu sparen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen “ ekrobotics com sicheres platzsparendes und produktives Handling 0800 000 5764 combilift com materialfluss liz 180x60 Aug2021 indd 1 20 08 2021 12 40 32 Sichere Fortbewegung in dynamischen Umgebungen Intuitiv – der interagierende Transportroboter für die Kommunikation zwischen Roboter und Mensch