Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
neuen Rohteilen auf und fährt die fertig bearbeiteten Werkstücke selbstständig zum dafür vorgesehenen Bahnhof in der Fertigung Zulieferengpässen im Bereich der Elektround Hybridautos begegnet SW mit autarken Fertigungszellen auf Basis der BA W06-22 samt integrierter Automatisierung Damit lassen sich Werkstücke aus nichtmagnetischen Materialien wie Aluminium oder Titanlegierungen in einem Arbeitsraum von 600 x 630 x 510 mm einund zweispindlig bearbeiten Sie bietet eine Vorschubgeschwindigkeit von bis zu 120 m min und damit kurze Zykluszeiten | am Halle 4 Stand D01 Schwäbische Werkzeugmaschinen www swmachines de EMO | Schwerpunkt Modulare Automationskonzepte Mehr Flexibilität und Produktivität Die Schwäbische Werkzeugmaschinen SW präsentiert auf der EMO produktive Fertigungslösungen für die schnelle Skalierung der Stückzahlen bei geringem Platzund Energiebedarf So lassen sich mit dem zweispindligen Bearbeitungszentrum BA W02-22i mit Linearund Torquemotoren sowie integrierter Automation auf nur vier Quadratmetern Aufstellfläche komplexe Werkstücke in höchster Präzision fertigen Die Direktantriebe in den Vorschubachsen gewährleisten selbst bei hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten eine Positioniergenauigkeit mit einer Abweichung von weniger als 0 006 mm Zudem präsentiert das Unternehmen live eine autarke Fertigungszelle auf Basis der BA W06-22 mit integrierter Automatisierung zur Bearbeitung von nichtmagnetischen Werkstoffen wie Aluminium oder Titanlegierungen Medizinische Implantate aus Titan und anderen Legierungen lassen sich mit dem eigenständigen Bearbeitungszentrum BA W02-22i von SW fertigen Hierfür ist ein Belademodul mit integriertem 6-Achs-Roboter und Palettenspeicher an der Maschine montiert Zusätzlich bietet SW mit dem MobileRob ein AGV das die Kassetten des Palettenspeichers ohne manuelle Eingriffe wechselt Es füllt den Speicher mit Bild Schwäbische Werkzeugmaschinen ERST SIMULIEREN DANN AUTOMATISIEREN Layoutplanung Produktionsoptimierung Virtuelle Inbetriebnahme Offline-Programmierung Virtual Reality Ob Sie nur eine neue Roboterarbeitszelle oder gleich einen ganzen Produktionsbetrieb entwerfen mit der für Fertigungsspezialisten entwickelten und auf einer leistungsstarken flexiblen und skalierbaren Plattform basierenden 3D-Simulationssoftware Visual Components planen Sie für den Erfolg Erfahren Sie wie Sie mit unseren Lösungen Zeit sparen Kosten senken und die Produktionsleistung verbessern können Fordern Sie eine kostenlose Produktdemo an unter www visualcomponents com de