Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt | EMO INDUSTRIAL Production 8-9 2021 22 Embedded-System IIoT-Anbindung von Spindeln GMN zeigt auf der EMO sein Embedded-System IDEA-4S zur IIoT-Anbindung und Digitalisierung von Spindeln und Motoren in einer weiterentwickelten Version Die 2019 als Ausstattungsvariante für die unternehmenseigenen Spindeln vorgestellte Lösung ist in ihrer aktuellen Ausführung für viele Antriebskomponenten einsetzbar IDEA-4S ist eine kompakte leicht integrierbare Informationstechnologie die Spindeln und Motoren in die Lage versetzt relevante Informationen zu erheben diese anzureichern und sie zu interpretieren Das System ermittelt die Daten bewertet sie und stellt sie über IO-Link für einen Austausch und die Kommunikation in Produktionsnetzwerken bereit Dank dieser Schnittstelle lässt es sich unabhängig von Feldbussystemen und damit universell für alle Steuerungen einsetzen Außerdem wird eine nahtlose Anbindung in IloT-Infrastrukturen möglich ohne die Performance der Steuerung zu belasten Die Technologie IDEA-4S kontextualisiert und bewertet die an der An-Neue Maschinen An den Marktanforderungen orientiert Auf dem EMO-Messestand präsentiert Index neueste Maschinenentwicklungen So stellt das Unternehmen neue Dreh-Fräszentren vor die beide Technologien nahezu gleich gut beherrschen Nach der Markteinführung der Modelle G220 G420 und G520 stellt Index nun die mittlere Baugröße Index G320 vor Sie bietet eine maximale Drehlänge von 1 400 mm und gegenüber den großen Geschwistern an die Baugröße angepasste Leistungsdaten Auch die neue Version des CNC-Drehautomaten ABC orientiert sich an den Markterfordernissen die kleinere Stückzahlen und komplexere Losgrößen erwarten Für Flexibilität sorgt der obere Werkzeugrevolver der jetzt über eine Y-Achsen-Funktionalität verfügt und sich mit Mehrfachhaltern bestücken lässt Ein weiteres Highlight ist der Mehrspindeldrehautomat Index MS24-6 Der Nachfolger des Mehrspindlers MS22-6 ist etwas größer im maximalen Stangendurchmesser aber kompakter gebaut und mit zahlreichen Features ausgestattet | am Halle 1 Stand C17 Index-Werke www indexwerke de Neuentwicklungen Gabelfräskopf und Schwenkeinrichtung Auf der EMO präsentiert Peiseler neue Lösungen Mit dem SSK 400 hat das Unternehmen sein Produkt-Portfolio im Bereich der Gabelfräsköpfe erweitert Dazu wurde ein neues Motorkühlkonzept entwickelt das die Abführung der durch die Direktantriebe entstehenden Wärme und damit eine hohe Leistungsdichte erlaubt Auch Genauigkeit und das Dauerdrehmoment ließen sich im identischen Bauraum steigern Darüber hinaus hat Peiseler die Gehäusestruktur gewichtsoptimiert Großzügig dimensionierte Axial-Radiallager sorgen für hohe Präzision und Steifigkeit Ebenfalls neu ist die Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZASG 400 mit speziell entwickeltem Antrieb Bei mit anderen Schwenkeinrichtungen vergleichbarer Funktionalität ist das erforderliche Drehmomentniveau im elektrischen Antrieb vor dem Getriebe hier deutlich geringer Dadurch ließ sich der Energiebedarf für Antriebsleistung und Kühlung um bis zu 75 Prozent reduzieren | am Halle 1 Stand C16 Peiseler www peiseler de Bild GMN Bi ld Ind ex -Wer ke Bild Peiseler triebseinheit erhobenen Rohdaten Es wählt aus welche Sensordaten wichtig sind stellt die gewonnenen Signale miteinander in Zusammenhang und interpretiert sie Zu den Vorteilen von IDEA-4S zählen eine verbesserte Spindelperformance geringere Kosten und eine höhere Fertigungsqualität Die Identifikation der Spindel anhand des digitalen Typenschildes ermöglicht zudem die automatisierte Verknüpfung mit Produktdaten wie Datenblättern Einstelldaten Modelldaten und Prüfdaten Zusätzlich zur Übertragung der Datenströme über die IO-Link-Schnittstelle werden Informationen über Drehzahl und Motortemperatur weiterhin konventionel l direkt an der Maschinensteuerung zur Verfügung gestellt | am Halle 3 Stand F02 GMN www gmn de