Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Viele Tätigkeiten im Labor sind zeitintensiv und wiederholen sich häufig Darüber hinaus fordern die Abläufe eine hohe Genauigkeit um reproduzierbare Analyseergebnisse zu erzielen Genau für solche Vorgänge bietet sich der Einsatz von Robotik an Es bieten sich dadurch viele Vorteile Reduzierung laufender Kosten im Labor Unterstützt im Hinblick auf Fachkräftemangel Entlastung der Mitarbeiter da eintönige Tätigkeiten entfallen Verbesserung im Hinblick auf Arbeitsergonomie da eine körperlich belastende Tätigkeit nicht mehr durch Mitarbeiter ausgeführt wird Labormitarbeiter haben Zeit für andere wichtige Arbeitsschritte Reproduzierbarkeit der Ergebnisse durch maschinelle Genauigkeit Optimierung von Arbeitsabläufen im Hinblick auf Produktivität und Präzision möglich Der Einsatz eines Laborroboters lohnt sich nicht nur bei einem hohen Probenaufkommen Durch die hohe Flexibilität eines Roboters ist es möglich dass dieser verschiedene Tätigkeiten ausführt Ein Roboter im Labor kann zum Beispiel am Vormittag ein Untersuchungsgerät mit Proben bestücken und am Nachmittag eine Pickand-Place-Tätigkeit vornehmen Dabei arbeitet der Roboter häufig nicht in einer Insellösung sondern agiert im Labor mit anderen Geräten und Datenbanken Beim Unternehmen LuWe Solutions entwickeln Spezialisten maßgeschneiderte Laborautomatisierungslösungen mittels Robotik Durch die Integration der Robotik im Netzwerk des Labors entstehen neben der deutlichen Reduktion an manuellem Dokumentationsaufwand im Labor zudem neue Möglichkeiten wie das folgende Beispiel zeigt Das Milchlabor Weser Ems eG ist ein akkreditiertes Labor nach der Rohmilchgüteverordnung und untersucht jährlich ca 5 5 Mio Milchproben Täglich werden im Milchlabor in Leer Ostfriesland bis zu 20 000 Milchproben angeliefert Diese Milchproben müssen auf ihre Qualitätsmerkmale untersucht werden Dafür stehen fünf moderne Analysegeräte zur Verfügung die mittels Laserund Infrarottechnologie jeweils bis zu 600 Proben je Stunde untersuchen Die untersuchten Parameter sind auch Grundlage für die Bezahlung der Anlieferungsmilch der Milcherzeuger durch die Molkereien sowie ein betriebswirtschaftliches Hilfsmittel für das Management und die Fütterung der Milchviehherden in den Betrieben Des Weiteren liefern die Parameter der Milch Gesundheitsmerkmale der Tiere die wichtige Informationen für die milchwirtschaftlichen Betriebe und deren Herdenmanagement sind und eine Grundlage für die Herdbuchzucht bilden Um den steigenden Kosten in der Agrarwirtschaft entgegenzuwirken und das Dienstleistungsangebot für die milchwirtschaftliche Betriebe zu erweitern investiert das Milchlabor Weser Ems in die Automatisierung ihrer Prozesse „Uns war es wichtig dass wir eine Automatisierungslösung finden die perfekt zu unseren Abläufen und Anforderungen passt Wir wollten eine Automatisierung die sich unseren Bedürfnissen maximal anpasst und dabei auch die Folgekosten wie z B Transportmedien der Proben etc im Blick hat Des Weiteren war uns wichtig zukünftig die Möglichkeit zu haben neue Untersuchungsmetoden durch ein Ausschleusen von Proben zu implementieren“ so Dr Ernst Bohlsen Geschäftsführer des Landeskontrollverband Weser Ems e V Dabei müssen Laborautomation 13 www labo de 9 2021 Der Industrieroboter übernimmt Tätigkeiten zur Probenvorbereitung Er setzt die Milchproben in ein Wasserbad entnimmt dann die erwärmten Proben und schüttelt sie zwecks Homogenisierung Bild LuWe Solutions