Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nicht nur jede Menge Arbeitsschritte genau befolgt werden um die Qualität der Untersuchungsergebnisse zu gewährleisten es fallen auch viele Daten an „Das Labor der Zukunft muss mit vernetzten Geräten arbeiten und Abläufe automatisieren um hier Fehler zu vermeiden“ so Dr Ernst Bohlsen Ingenieure aus dem Unternehmen Luwe Solutions realisierten dies mit der robotergestützten Automatisierung White Motion Das zentrale Element in dieser Automatisierungsanlage ist ein Industrieroboter der nach dem Probeneingang die Milchproben in ein Wasserbad setzt um diese zu erwärmen Nach dem Erwärmen werden die Proben mit dem Roboter entnommen durch Schütteln homogenisiert und mittels eines patentierten Verfahrens geöffnet Nach dem Öffnen der Probenbehälter werden die registrierten Milchproben dem Analysegerät zugeführt Nach der Analyse kann das System White Motion die Proben mit dem Roboter sortieren so dass auch weitere nachgelagerte Untersuchungen wie z B Trächtigkeitsuntersuchungen erfolgen können Bei der Konzeptionierung und der Umsetzung der Entwicklung war es wichtig dass sich die Automatisierung an die bestehende Umgebung anpasst So können z Bdie Probenflaschen und Transportbehälter weiterverwendet werden so dass die Abläufe außerhalb des Labors nicht verändert und Kosten gespart werden – auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dieses Projekt zeigt dass Robotik keine Insellösung sein muss Hier wurde die Automatisierung White Motion auf Wunsch des Anwenders in das bestehende Netzwerk des Labors integriert und das Datenmanagement weiter ausgebaut So kann zukünftig neben statistischen Auswertungen auch unmittelbar auf Untersuchungsergebnisse reagiert werden Werden z Bbestimmte Ergebnisparameter bei der Untersuchung überschritten z Bder somatische Zellgehalt der Milch so reagiert das System White Motion umgehend und sortiert diese Proben für weitere detaillierte Nachuntersuchungen aus Die beschriebene Robotik-Lösung zeigt wie ein Roboter in die Abläufe des Anwenders eingebunden werden kann und wie darüber hinaus eine Integration ins Laboreigene Netzwerk zum Beispiel genutzt werden kann „Wir denken dass sich das Labor in absehbarer Zeit verändert und dass zukünftig mehr Robotik in den Laboren Mitarbeitern bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt“ gibt Luwe-Solutions-Geschäftsführer Jens Wessels einen Ausblick „Der Fachkräftemangel die Risikominimierung Stichwort Corona und die Reproduzierbarkeit der Untersuchungen beschleunigen diesen Prozess Zudem kommt es durch den Einsatz von automatisierten Prozessen zu einer deutlichen Vereinfachung hinsichtlich der Dokumentation für die Akkreditierung der Labore “ AUTOR Dipl -Ing Harald Lücht Geschäftsführer LuWe Solutions GmbH Zetel Tel 04452 70783-0 info@luwesolutions de www luwesolutions de Laborautomation 14 www labo de 9 2021 Die Geschäftsführer der Luwe Solutions GmbH Jens Wessels li und Harald Lücht re Bild LuWe Solutions Geschäftsführer des Landeskontrollverbands Weser Ems Dr Ernst Bohlsen Bild Landeskontrollverband Weser Ems e V