Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
wickelt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informationssysteme IAIS derartige Sprachtechnologien für unterschiedliche Anforderungen und Bereiche „Wir arbeiten mit verschiedenen Unternehmen zusammen ermitteln den jeweiligen Bedarf und entwickeln daraufhin maßgeschneiderte Lösungen“ sagt Oliver Walter Experte für Sprachtechnologie am Fraunhofer IAIS So ist zum Beispiel in der Medien-Branche eine Software für Sprachund Sprechererkennung von Fraunhofer IAIS bereits seit mehreren Jahren im Einsatz Mit einem speziell für die ARD entwickelten Audio-Mining-System können Mitarbeitende unter anderem innerhalb von Videos nach Begriffen oder Personen suchen oder in Archiven relevante Inhalte wie Beiträge oder Dateien schnell wiederfinden Andere Sprachassistenzoder Dialogsysteme wie der multimodale Assistent MuDA vereinen gleich mehrere Sprachtechnologien miteinander Eine Komponente ist dabei die Spracherkennung Danach folgt das Sprachverstehen auch Natural Language Understanding NLU genannt „Wie der Name sagt ermöglichen NLU-Systeme es Texte oder gesprochene Sprache mithilfe von KI zu verstehen und zu interpretieren Das spart Unternehmen Zeit und macht Arbeitsabläufe effizienter“ erklärt Oliver Walter „Darüber hinaus müssen KI-Systeme die Anfragen aber auch richtig interpretieren und insbesondere in der Industrie mit spezifischem Fachwissen antworten können “ Dabei kommen sogenannte Wissensgraphen zum Einsatz welche die Beziehung zwischen Wörtern und ihrer Bedeutung codieren Dadurch lässt sich komplexes Wissen in einem Netzwerk verknüpfen und von Maschinen interpretieren Zuletzt übernimmt die Sprachsynthese die Umwandlung von Text in gesprochene Sprache „Diese Komponente kennen viele bereits von Smart-Home-Assistenten die nicht nur unsere Befehle und Fragen aufnehmen sondern auch darauf antworten“ sagt der Fraunhofer-Wissenschaftler Auch im Arbeitsleben habe diese Technologie rund um das sogenannte „Question-Answering“ enormes Potenzial zum Beispiel wenn es darum geht in kurzer Zeit spezifisches Wissen aus großen Datenbeständen abzufragen Sprachund Gestensteuerung für natürliche Interaktion Der Assistent MuDA geht noch einen Schritt weiter und kombiniert Spracherkennung mit Gestensteuerung Die Entwicklung des Fraunhofer CCIT-Forschungszentrums Maschinelles Lernen lässt sich in der Qualitätssicherung der Industrie einsetzen speziell zur Fehleridentifikation und -markierung an Oberflächen „Die Qualitätssicherung ist ein wichtiger Bestandteil von Produktionsprozessen aber zugleich häufig komplex aufwendig und kostenintensiv“ sagt Walter der das MuDA-Projekt am Fraunhofer IAIS leitet Um diesen komplexen Anforderungen gerecht zu werden wurde ein Robotiksystem des Fraunhofer-Instituts für Optronik Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Kooperation mit dem Fraunhofer IAIS zum multimodalen Dialogassistenten weiterentwickelt Er ermöglicht eine automatisierte Fehlerdokumentation und 9 Mensch und digitale Fabrik | Schwerpunkt www industrialproduction de Nach dem Zeigen erkennt und markiert das System die betreffende Stelle selbstständig Bild Fraunhofer CCIT