Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
-behandlung und unterstützt den Menschen dabei von der Markierung bis zur Ausbesserung Die Interaktion von Mensch und Maschine über Spracheingabe kann viele Prozesse vereinfachen Ein Vorteil sei es zum Beispiel dass die Hände der Mitarbeitenden frei seien und parallel für andere Aufgaben genutzt werden könnten sagt Walter Auch mühsame Aufgaben wie etwa die Dokumentationspflicht würden erleichtert „So ermöglichen wir unseren Partnerunternehmen zum Beispiel die Dokumentation in der Wartung von Maschinen um Mängel unkompliziert und präzise für andere Mitarbeitende aufzunehmen “ Bei MuDA können Anwenderinnen und Anwender neben Sprache zusätzlich Gesten nutzen um mit der Maschine zu interagieren Fehlerstellen an einem Bauteil werden per Fingerzeig intuitiv markiert und dann über eine Kamera erfasst Metadaten etwa um welche Art von Fehler es sich handelt lassen sich über ein Sprachdialogsystem eingeben In der Nachbesserungsphase wird der markierte und dokumentierte Fehler schnell wiedergefunden Während viele Einsatzfälle bereits erfolgreich verlaufen gibt es nach wie vor Herausforderungen in der globalen Forschung und Entwicklung von Sprachtechnologien Das Verstehen von gesprochener Sprache etwa bei komplexen Fragestellungen oder Spracheigenheiten von Menschen wie Aussprache und Dialekt überfordert viele Systeme noch Doch auch hier haben die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAIS bereits Lösungen entwickelt So wird deren automatisierte Spracherkennung unter anderem vom Sächsischen Landtag für die Live-Untertitelung von Plenumssitzungen genutzt in denen viele Teilnehmende den sächsischen Dialekt sprechen In der Entwicklung der Sprachsynthese stehen Expertinnen und Experten zudem vor der komplexen Aufgabe dem Assistenten eine möglichst natürliche Stimme zu geben „Dafür hat zum Beispiel das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS eine Sprachsynthesekomponente entwickelt welche so natürlich klingt dass diese kaum von der natürlichen Stimme zu unterscheiden ist Diese wird bereits im gemeinsamen ‚Speaker‘-Projekt eingesetzt wo sie die Basis der Sprachausgabe für alle dort entwickelten Sprachassistenten bildet“ sagt Oliver Walter Datensouveränität für Unternehmen „Eine weitere Anforderung die wir sehr ernst nehmen ist das Thema Datenschutz und -souveränität“ erklärt der Wissenschaftler Im Gegensatz zu vielen großen Unternehmen aus Amerika und Asien setzen die Fraunhofer-Mitarbeitenden auf Lösungen die die Prozessoptimierung mit dem ethischen und DSGVOkonformen Umgang mit Kundendaten wie auch Trainingsdaten der KI verbinden Das ist auch eines der zentralen Ziele des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Speaker-Projekts Hier arbeiten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Institute IIS und IAIS gemeinsam mit Partnerunternehmen aus Wirtschaft und Industrie zusammen um eine Sprachassistenzplattform für Dialogsysteme im B2B-Bereich zu entwickeln „made in Germany“ Zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen sind bisher dem Speaker-Netzwerk als Partner beigetreten Ein Teil davon entwickelt bereits gemeinsam mit dem Fraunhofer-Team Dialogsysteme für ihren konkreten Bedarf – von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Dienstleistung „Wie die Beteiligung am Speaker-Projekt zeigt wächst das Interesse an Sprachassistenzsystemen aktuell enorm“ sagt Walter „Vor allem in der Industrie und dem B2B-Bereich “ Während Offtheshelf-Lösungen im Arbeitsumfeld keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern sollten Unternehmen sich nicht davon abschrecken lassen Systeme nach eigenem Bedarf anfertigen zu lassen „Dank Big Data und intelligenten Algorithmen lassen sich maßgeschneiderte KI-Sprachsysteme heutzutage viel leichter und schneller umsetzen als viele glauben – Hand in Hand mit dem Menschen “ | Daria Tomala und Eléna Zay Presse und Öffentlichkeitsarbeit Fraunhofer IAIS am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyseund Informations systeme IAIS www iais fraunhofer de Schwerpunkt | Mensch und digitale Fabrik INDUSTRIAL Production Spezial August 2021 10 Fehlermarkierung durch Zeigegeste und Spracheingabe Bild Fraunhofer CCIT