Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Sprachassistenten „made in Germany“ Als Gerrit Holzbach kritisch die Oberfläche einer Motorhaube prüft entdeckt er einen Fehler und zeigt auf die Stelle „Da ist eine Vermattung“ stellt er fest „Okay Vermattung“ bestätigt nicht etwa ein menschlicher Kollege sondern ein multimodaler Assistent kurz „MuDA“ Das System markiert den Fehler indem es einen Lichtpunkt darauf projiziert und startet auf Gerrit Holzbachs Befehl hin „Repariere diesen Fehler“ sofort die Reparatur Ein Roboter-Arm nähert sich der markierten Stelle millimetergenau und behandelt sie mit seinem Polieraufsatz „Reparatur des Fehlers Vermattung wurde abgeschlossen“ berichtet MuDA und wartet schon auf den nächsten Auftrag Dialogsysteme wie der multimodale Dialogassistent zeigen Neue Interaktionsformen mit technischen Geräten über Sprache haben großes Potenzial Mitarbeitende in Unternehmen zu entlasten Prozesse zu beschleunigen und dabei die Qualität der Arbeit zu steigern In unterschiedlichen Branchen werden KIbasierte Sprachlösungen bereits eingesetzt – als eines der europaweit führenden Wissenschaftsinstitute auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ent-Sprachassistenzsysteme schaffen auch in der Industrie einen Mehrwert indem sie Prozesse effizienter gestalten und Mitarbeitende entlasten Auf der Suche nach hochwertigen Lösungen werden Unternehmen auch in Deutschland fündig Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft entwickeln Sprachassistenten für Wirtschaft und Industrie bei denen neben Performance und Sicherheit auch der Datenschutz an höchster Stelle steht Schwerpunkt | Mensch und digitale Fabrik INDUSTRIAL Production Spezial August 2021 8 Sprachassistenten schaffen in der Industrie zunehmend einen Mehrwert Bild Fraunhofer IAIS