Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Dabei stechen zwei Gruppen besonders heraus Fast die Hälfte der 30-bis 39-Jährigen 48 Prozent nutzt Parks mehrmals die Woche Bei den Familien mit Kindern unter zehn Jahren sind es sogar Urbanes Grün als Chance für sterbende Innenstädte? Durch die Corona-Krise hat sich der negative Trend zum Innenstadtsterben deutlich verstärkt Eintönige Shopping-Meilen und Betonwüsten Rückzug ins Private florierender Online-Handel und kurze Clickand-CollectAufenthalte Alles das verschlechtert die Zukunftsaussichten vieler Innenstädte Zunehmende Leerstände und freie Gewerbeflächen mindern die Anziehungskraft der Städte weiter Dagegen können innovative Grünkonzepte mit Wasserspielen Fassadenbegrünung oder mit fachkundig bepflanzten und gepflegten Grünflächen diese Entwicklung umkehren Vorteile für Kultur und Wirtschaft So sagen fast alle Befragten 92 Prozente in der forsa-Studie dass mehr Grün die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum verbessern würde Hieraus ergeben sich konkrete Vorteile für Kultur und Wirtschaft Denn 70 Prozent der Befragten würden länger in Städten verweilen und 73 Prozent denken sogar dass mehr Grün das ShoppingErlebnis bereichern würde Weitere Werte belegen dass gerade Jüngere durch Stadtgrün stärker in die Innenstädte strömen würden Stadtgrün im Lockdown attraktiver aber auch pflegeaufwändiger Gleichzeitig ist die Anziehungskraft bestehender Grünflächen weiterhin groß Rund 38 Prozent der Bevölkerung nutzen Parks mehrmals in der Woche egal ob sie einen eigenen Garten haben oder nicht 14 Politik und Wirtschaft Verbände Ohne Grün sehen wir schwarz für die Stadt der Zukunft sagt Jan Paul Vizepräsident des Bundesverbandes Garten Landschaftsund Sportplatzbau e V BGL und Vorsitzender des BGL-Ausschusses Stadtentwicklung Foto BGL 6 \ 2021 www baugewerbemagazin de Eine repräsentative forsa-Studie der BGL-Initiative Grün in die Stadt zur Zufriedenheit der Bevölkerung mit städtischen Grünflächen ergab Die überwiegende Mehrheit wünschte sich Ende Februar 2021 mehr Freianlagen mehr Parks und Aufenthaltsflächen in den Innenstädten Begrünte und attraktive Freianlagen helfen auch gegen sterbende Innenstädte und bieten handfeste Vorteile für den Einzelhandel in der City findet der Bundesverband Garten Landschaftsund Sportplatzbau e V BGL