Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
man mit zwölf Mitarbeitern an den neuen Standort gezogen Heute arbeiten 32 Mitarbeiter für SD Formentechnik Bereits vor mehr als zehn Jahren gingen die Formenbauer daran die Elektrodenfertigung mit einem Handlingsystem Chameleon weitestgehend zu automatisieren Unser Hauptanliegen war damals die mannlosen Zeiten optimal zu nutzen erklärt Weigert Wir hatten zwar unsere damalige Senkerodiermaschine mit einem 16-fach-Elektrodenwechsler ausgestattet Aber das reichte nicht einmal um mannlos durch die Nacht zu kommen geschweige denn durchs Wochenende Es blieb also jede Menge Potenzial der Maschine ungenutzt Deshalb wollten wir eine Automatisierung die diese Zeiten abdecken kann und möglichst auch gleich das Elektrodenfräsen und die Erodierbearbeitung verbindet Zudem drängten auch die Kunden immer häufiger auf kürzere Lieferfristen Das lässt sich nur umsetzen wenn wir selbst über optimierte Prozessketten verfügen betont Weigert Und das bedeutet eben auch dass wir unsere Durchlaufzeiten straffen und berechenbar gestalten mussten Das schließt ein die Kapazitäten unserer Maschinen besser zu nutzen Das Team um Weigert hatte sich damals mehrere unterschiedliche Systeme angeschaut und die jeweiligen Vorteile genau untersucht Letztlich entschieden sie sich für ein System von Zimmer & Kreim Ein wesentlicher Punkt war dass wir unser Bearbeitungszentrum das wir damals fürs Elektrodenfräsen hatten mit in die Automatisierung einbinden wollten erklärt Weigert Das Besondere an Zimmer & Kreim war dass die Automatisierer dort die Systemverantwortung für die komplette Anlage übernommen haben also auch für die Einbindung der Fräsmaschine Ein weiterer Pluspunkt war die Modularität des Systems die Vorteile bei einem späteren Ausbau versprach Systemlösung So lag es in der Verantwortung der Experten aus Brensbach das System insgesamt optimal zu konfigurieren die notwendigen Schnittstellen zu schaffen und die Anlage zum Laufen zu bringen Allerdings Die Automatisierung begann keineswegs beim Chameleon Wir haben uns mehr als ein Jahr Zeit genommen nicht nur für die Evaluierung der einzelnen Werkzeugund Formenbau | Schwerpunkt www disoric com cs-60 SOLUTIONS CLEVER PRACTICAL VISION SENSOREN CS-60 BESTMÖGLICHE FLEXIBILITÄT FÜR ANSPRUCHSVOLLE INSPEKTIONSAUFGABEN Bis zu 1 6 Megapixel Aufl ösung Geblitzte High Power LED-Beleuchtung in rot und weiß softwareseitig umschaltbar Wechselobjektive für Flexibilität bei Entfernung Sichtfeld und Aufl ösung Upgrade-Optionen Modul Messen und Modul Erkennen und Lesen von 1D-2D-Codes Flexible Profi net-Baustein-Konfi guration Die Automatisierung ermöglicht ein mannloses Arbeiten rund um die Uhr auch übers Wochenende Im Vordergrund an der Stirnseite der Anlage ist die Messmaschine Zeiss Vista positioniert