Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
hend finalisiert ist Das spart zwar Geld ein kann jedoch zu Designfehlern führen die zu diesem späten Zeitpunkt schnell die Entwicklungskosten und -zeiten vervielfachen sowie die pünktliche Markteinführung gefährden Funktionsprototypen frühzeitig erstellen Mit dem Ziel die Freiheit der Produktentwicklung von Zinkbauteilen zu erhöhen ist es Protiq als erstem 3D-DruckAnbieter gelungen einen Prozess zur additiven Verarbeitung des Serienwerkstoffs Zamak 5 zu konzipieren So lässt sich der für den Zinkdruckguss übliche hohe Zeitund Kostenaufwand überwinden Prototypen sowie Kleinserien lassen sich zu einem geringen Bauteilpreis fertigen Die Herstellung von Prototypen aus Zink ist eine Neuheit Der Werkstoff Zamak 5 weist eine Bruchdehnung von 2 ±0 5 Prozent und ein Elastizitätsmodul von 70 ±10GPa auf Die Genauigkeit beläuft sich auf ±0 1 mm und die minimale Wandstärke auf 0 4 mm Der Wert für die Zugfestigkeit liegt bei 218 ±40MPa während die Bauteildichte größer als 95 Prozent ist Durch Nutzung der additiven Fertigung lassen sich nun also bereits in einem frühen Stadium der Produktentwicklung Funktionsprototypen aus Zamak 5 mit den Eigenschaften des späteren Serienbauteils produzieren Dazu sind keine kostspieligen Werkzeuge notwendig denn die Herstellung erfolgt direkt aus den 3D-CAD-Daten Die additiv gefertigten Werkstücke lassen sich wie gewohnt galvanisch beschichten um beispielsweise eine edle hochglänzende Chromoptik zu erhalten Die typischerweise sehr raue Bauteiloberfläche muss hierzu zunächst poliert werden Im Gegensatz zum Zinkdruckguss der sich erst ab einer sehr großen Stückzahl rechnet ermöglicht der 3D-Druck eine wirtschaftliche Produktion von Einzelstücken und Kleinserien sogenannten Low Runnern Durch die additive Fertigung zahlen sich die Produktentwicklung der Serienanlauf sowie die Ersatzteilversorgung folglich auch bei kleinen Stückzahlen aus Freie Definition der Geometrie Neben den deutlichen Zeitund Kostenvorteilen bietet der 3D-Druck von Zinkbauteilen zudem neue Potenziale Im Gegensatz zum Zinkdruckgießen lässt sich durch den Werkzeugund Formenbau | Schwerpunkt no limits - Vorsatzgetriebe in allen Dimensionen bis zum KOPF vom Köpfchen www romai de Prototypen und Serienbauteile aus Zamak 5 fertigt Protiq über Nacht auf 3D-Druckern